Offene Hallen für Inspiration, Innovation und Mut

Dornbirn. „Design with a Purpose“, Zirkus des Wissens, das Fahrrad, Generation Chance oder ein K.I.-Kasperltheater – das sind die Highlights des FEZ24, dem Festival zur Entwicklung der Zukunft in der CampusVäre in Dornbirn. Von 11. bis 19. Oktober gibt es außerdem Workshops, Radrennen, Film, Kulinarik, Networking, Roundtables oder offene Ateliers, bei denen sich jede:r aktiv an einer gelingenden Zukunft beteiligen kann.
Der Timetable ist bunt und macht neugierig: Von „Paint & Wine“ und der Lebenseinstellung „Fahrrad“ über kreislauffähiges Bauen und einer Bus-Exkursion mit Matthias Bildstein bis zum Hackathon bietet das Programm des diesjährigen FEZ24 kreative Handlungsimpulse für Jung und Alt. Die Organisatorinnen haben den Umbau der Sägenhalle 4 zum Anlass genommen, das neuntägige Festival unter das Motto „Wegen Umbau geöffnet“ zu stellen.
FEZ24 für alle
Mit dem Programm des FEZ24 möchten die Organisatorinnen zeigen, wie Veränderungen, also Umbau, stattfinden können und wie Systeme darauf reagieren. „Die Ausstellung, die Workshops, Vorträge und Rampengespräche geben Handlungsimpulse, Tipps zur praktischen Umsetzung, fördern gemeinsames lösungsorientiertes Denken sowie Inspiration, Innovation und Mut“, informiert Bettina Steindl, Geschäftsführerin der CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg. Zur Eröffnung des FEZ24 konnte das Team der CampusVäre Claudius Schulze gewinnen. Dieser ist nicht nur forschender Künstler, sondern künstlerischer Leiter der Klima Biennale Wien. Wie in den beiden Jahren zuvor bietet das Programm des FEZ24 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Workshops, Talks und Theater, die zum Nachdenken und Handeln anregen sollen. „Das vernetzte Denken zwischen Kreativität und Industrie, Tatkraft und Mut zeichnet die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger aus.
Geöffnete Eröffnung
Diskussionspartnerinnen und -partner bei der Festivaleröffnung am 11. Oktober sind Harald Gründl, Gründer des Institute of Design Research Vienna sowie des Studios „EOOS next“, das die Bill & Melinda Gates Foundation, Alessi oder Bulthaup zu seinen Kunden zählt. Auch Kurator Claudius Schulze, Architekt Wolfgang Schwarzmann und Linda Meixner sprechen mit Bettina Steindl über die Transformation von Gesellschaft und Räumen. Passend dazu wird im Anschluss die Ausstellung „Design with a Purpose“ eröffnet, die in Kooperation mit dem designforum Vorarlberg, der Klima Biennale Wien und der Vienna Design Week bis Dezember in der CampusVäre gezeigt wird. Ausgestellt sind Designobjekte die zeigen, dass Design einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten kann. Von Alltagsgegenständen über Handwerk bis hin zum Lebensmittelbereich bringt „Design with a Purpose“ über 20 Positionen zusammen, die im Auftrag und im Umfeld der Vienna Design Week entstanden sind.
Der Eintritt ist mit Anmeldung bei fast allen Veranstaltungen frei. Einzelheiten zum Programm finden sich auf www.c-i-v.at.
Programm FEZ24:
Freitag, 11. Oktober
Eröffnung ab 17 Uhr: Beim Rampengespräch spricht Bettina Steindl mit ihren Gästen über die Transformation von Gesellschaft und Räumen. Im Anschluss wird die Ausstellung „Design with a Purpose“ eröffnet, bevor mit BEATSTEIN „der Jazzclub für einen Abend“ zurückkehrt.
Samstag, 12. Oktober
9 bis 20 Uhr Workshop Umbau-10: Durch die technologischen Entwicklungen wird unser (Zusammen)-leben permanent umgebaut. Digitalisierung treibt das auf die Spitze. In einem Mitmach-Workshop in Kooperation mit den Digitalen Initiativen digitalisieren alle Interessierten zehn analoge Dinge.
14 bis 19 Uhr Workshop Farblabor Pinguin: Im Workshop lernen die Teilnehmenden unter der Anleitung von David Kremer von Kremer Pigmente, Farben mit verschiedenen Bindemitteln herzustellen. Es werden ausgewählte Rohstoffe nach traditionellen Methoden gemischt. Das erlernte Wissen über die Anwendung und Verarbeitung hochwertiger Pigmente bildet eine wertvolle Grundlage für Malerei und Restaurierung.
Montag, 14. Oktober
14 bis 17 Uhr Zirkus des Wissens Workshop: In Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität Linz erschuf Airan Berg den „Zirkus des Wissens“. In einem Workshop mit der bekannten Vorarlberger Regisseurin Brigitte Walk zeigt er beim FEZ, wie man wissenschaftliche Erkenntnisse durch Kunst und Theater begreiflich macht.
18 Uhr Theater K.I. – Kasperl Interveniert: Ein Kasperltheater über die Fragen und Antworten zur Künstlichen Intelligenz für Menschen ab 12 Jahren: Ist Künstliche Intelligenz wirklich „intelligent“? Kann eine Maschine, ein nicht-lebendiges Ding, ein Bewusstsein haben? Oder sind das nur unsere eigenen Projektionen? Kann etwas „künstlich“ Erschaffenes denken, kreativ sein oder phantasieren? Und vor allem: Wie passiert das alles? Ein Vortrag über K.I. eskaliert, als sich jemand einschaltet, mit dem wohl niemand gerechnet hat: der Kasperl.
Dienstag, 15. Oktober
18 Uhr Film Bikes Stories Vorarlberg: Der Film von Hanna Mathis zeigt Fabricia auf ihrer Entdeckungsreise durch die Radkulturlandschaft Vorarlbergs. Dabei lernt sie zahlreiche Fahrradenthusiast:innen kennen und erkennt, dass das Fahrrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern auch eine Lebenseinstellung und ein Ausdruck von Freiheit sein kann.
18.30 Uhr Buchvorstellung „Das Fahrrad“: Für Bernhard Flieher fühlt sich die Beziehung zum Fahrrad seit seiner Kindheit wie eine große Liebe an, durch die sich das Tor zur Welt öffnet. An diesem Abend nimmt der Autor die Gäste mit auf eine rasante Ausfahrt, und mit jedem Satz und jedem Kilometer zeigt sich eine tiefe Wahrheit: Je schneller sich das Rad bewegt, desto leichter fällt es, das Gleichgewicht zu halten.
19.30 Uhr Bildstein I Glatz Race Night: Auf einem speziell für diesen Abend entwickelten Rundkurs des Künstlerduos Bildstein | Glatz testen alle, die möchten, die Grenzen von Fahrrad und Geschicklichkeit aus. Geübt werden darf schon ab 17 Uhr.
Mittwoch, 16. Oktober
14 bis 17 Uhr Pinguin offenes Atelier: Das Gemeinschaftsatelier Halle 5 lädt Kinder und Jugendliche zum freien Arbeiten mit einer Vielzahl von Materialien ein.
18 bis 19 Uhr Schwerpunkt Umbau: Das Architekturbüro Johannes Kaufmann & Partner führt durch die 12.000 m² großen Hallen und zeigt am Beispiel der CampusVäre, wie zirkuläres Bauen möglich ist und wie aus einer alten Industriehalle eine „Werkstatt zur Entwicklung der Zukunft“ entstehen kann.
20 Uhr Paint & Wine: Kreativität ist so einzigartig und individuell wie jeder Mensch – das möchte der Organisator von Paint & Wine, der Künstler Manuel Lunardi, fördern. Paint & Wine bietet die Möglichkeit, in lockerer Runde kreativ zu werden.
Donnerstag, 17. Oktober
15 bis 17 Uhr Kreislauffähiges Bauen: Expert:innen und Pionier:innen der Bauwirtschaft, renommierte Forschungseinrichtungen, Architekt:innen und Materialspezialist:innen teilen ihre neuesten Projekte und Visionen. In kurzen Impulsvorträgen, einer Podiumsdiskussion und Networking-Möglichkeiten werden Wissensaustausch und die Vernetzung ermöglicht.
18 Uhr: Ein Abend mit Sarah Sadegi, einer österreichischen Klima- und Menschenrechtsaktivistin. Sie hat sich auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa begeben, um Menschen zu finden, die echte Lösungen für die Klimakrise haben. Im Anschluss sprechen Sarah Sadegi und die Filmemacherin Vanessa Böttcher darüber, wer die Welt rettet und wie präsent das Thema tatsächlich ist.
20 Uhr Paint & Wine: Kreativität ist so einzigartig und individuell wie jeder Mensch – das möchte der Organisator von Paint & Wine, der Künstler Manuel Lunardi, fördern. Paint & Wine bietet die Möglichkeit, in lockerer Runde kreativ zu werden.
Freitag, 18. Oktober
Workshop Body Tribe Tide Dance: Martina Peter und Claudia Mang entwickeln im „biodynamischen Prinzip“ eine eigene Tanzform. Im gemeinsamen Tun wird jedes Organ zum Vibrieren gebracht, in der Stille wird Stärke und Energie für den Alltag mitgenommen.
14 bis 17 Uhr Pinguin offene Atelier: Das Gemeinschaftsatelier Halle 5 lädt Kinder und Jugendliche zum freien Arbeiten mit einer Vielzahl an Materialien ein.
14 bis 17 Uhr Hackathon Pionierstadt Dornbirn: Die Pionierstadt Dornbirn fördert als eine von zehn Pionierstädten Österreichs Kompetenzen und Projekte mit dem Ziel, die Stadt klimaneutral zu machen. In einem Hackathon bringen wir diese Initiativen zusammen und laden Expert:innen sowie Interessierte ein, um interdisziplinär, innovativ und zukunftsorientiert Maßnahmen zu entwickeln.
18 Uhr: Die Projektideen und Gedanken des Hackathon werden öffentlich präsentiert und mit Expert:innen erörtert. Die Ergebnisse dienen als Grundlage zum Diskurs und als Inspiration für Verwaltung, Politik und uns selbst.
Samstag, 19. Oktober
14 bis 20 Uhr Sculpture Network – Dialog und Exkursion: Matthias Bildstein führt eine inspirierende Kunstreise zu beeindruckenden Skulpturen und Plastiken in Vorarlberg an. Mit dem Bus geht es zu den Werken von Bechtold, Prantl und Turell. Den Abschluss bilden Austausch und Ausklang im Gemeinschaftsatelier Halle 5.
19 Uhr Lebensbaumeister Technologie: Digitalisierung, soziale Netzwerke und künstliche Intelligenz gestalten unser Leben. In einem zuvor aufgenommenen Podcast betrachten die Digitalen Initiativen diese Themen zusammen mit Expert:innen. An diesem Abend diskutieren wir gemeinsam mit ihnen den Kontext, verschiedene Aspekte und mögliche Szenarien für Veränderungen.
20 Uhr Abschlussparty FEZ24: Wir haben zugehört, geredet, diskutiert und gelernt. Gemeinsam feiern wir das Ende des Festivals und den Aufbruch in die Zukunft.
Jeden Tag geöffnet
Täglich laden das FEZ24 und das designforum Vorarlberg zur Ausstellung „Design with a Purpose“ ein. Ebenso an allen Festivaltagen geöffnet ist das erste Bauteilelager Westösterreichs in Halle 2, das in Kooperation mit den materialnomaden Wien Ressourcen für den Wiedereinbau bereithält.