AA

Hochwasser in Niederösterreich: Immer noch rund 1.500 Helfer im Einsatz

Rund 1.500 Helfer sind in Niederösterreich noch im Einsatz.
Rund 1.500 Helfer sind in Niederösterreich noch im Einsatz. ©APA/HELMUT FOHRINGER (Symbolbild)
Auch am Mittwoch ist infolge des Hochwassers in Niederösterreich in vielen Landesteilen keine Normalität eingekehrt. Rund 1.500 Helfer - unter ihnen Kräfte von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz - waren nach Angaben von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) im Einsatz.
Hochwasser in NÖ forderte nächste Todesopfer
Erste Hilfen für Betroffene ausbezahlt

Der Katastrophengebiet-Status für St. Pölten sowie die Bezirke St. Pölten-Land und Tulln dürfte "noch einige Tage" aufrecht bleiben, blickte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ebenfalls ÖVP) voraus.

Summe 12. bis 16. September, Karte, Quelle: Geopshere Austria; Die Auslieferung der APA-Grafiken als Embed-Code ist ausschlie§lich Kunden mit einer gŸltigen Vereinbarung fŸr Grafik-Pauschalierung vorbehalten. Dabei inkludiert sind automatisierte Schrift- und Farbanpassungen an die jeweilige CI. FŸr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Grafik-Team unter grafik@apa.at. GRAFIK 1300-24, 88 x 100 mm
APA ©APA

151 Personen waren auch am Mittwoch noch evakuiert

151 Personen waren auch am Mittwoch noch evakuiert. "Mittlerweile sind alle Dauersiedlungsräume wieder am Landweg erreichbar. Einzelne Siedlungen oder Häuser sind aber weiterhin nur erschwert oder mit Umleitungen erreichbar", berichtete Pernkopf, der Einsatzleiter des Landesführungsstabs. In sieben Gebieten gebe es Probleme mit dem Kanal, in zehn mit dem Trinkwasser. Personell aufgestockte Schadenskommissionen seien unterwegs.

Insgesamt waren im Bundesland in den vergangenen Tagen 85.000 Helfer im Einsatz. Angepackt wurde am Mittwoch auch wieder vom Bundesheer, die "hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft" der Soldaten wurde von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hervorgestrichen. Die Polizei führte verstärkt Streifendienste in den Hochwassergebieten durch.

Katastrophenhilfszüge der Feuerwehr waren nicht mehr unterwegs

Katastrophenhilfszüge der Feuerwehr waren indes nicht mehr unterwegs, anhaltend war allerdings verstärkter Pumpeneinsatz. "Alleine im Tullnerfeld sind 24 Hochleistungspumpen stationiert, darunter auch eine sogenannte Hytranspumpe", sagte Pernkopf. Entfernt werden mussten im Tullnerfeld auch durch Wassermassen angespülte schwere Betonbrocken, ergänzte Mikl-Leitner. Die Landeshauptfrau unterstrich erneut die Wichtigkeit rascher Hilfe, bis jetzt seien in finanzieller Hinsicht acht Millionen Euro an die Betroffenen ausbezahlt worden.

Mit einem Gesamtschadensausmaß von 70 bis 100 Millionen Euro rechnet unterdessen die Niederösterreichische Versicherung. An die Hochwasser-Opfer ausbezahlt worden seien bereits mehr als zehn Millionen Euro, wurde in einer Aussendung festgehalten. "Innerhalb der ersten Woche nach dem Ereignis haben wir rund 5.000 Schäden angelegt und pro Tag werden etwa 500 Schäden enderledigt", schilderte Generaldirektor Stefan Jauk.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Hochwasser in Niederösterreich: Immer noch rund 1.500 Helfer im Einsatz
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen