Auf einer beeindruckenden Fläche von 4.500 m² wird gehämmert und gebohrt, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Die ersten Module stehen bereits, und die Bereiche der Handwerksausstellung, die Lebensraumhalle und das Freigelände nehmen Gestalt an. Schon jetzt ist das besondere Miteinander und der Zusammenhalt der „Wälder“ spürbar.
Einblicke in die Handwerkskunst
Zum ersten Mal findet die Bregenzerwälder Handwerksausstellung im Messequartier Dornbirn statt. Über 100 Betriebe und Institutionen aus dem Bregenzerwald präsentieren die hohe Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Handwerksbetriebe, die Wälder Zünfte, die Regio Bregenzerwald mit den 24 Gemeinden sowie Institutionen wie „ich kauf im Wald“, die KäseStraße Bregenzerwald, der Werkraum Bregenzerwald und der Bregenzerwald Tourismus bieten spannende Einblicke in das Handwerk, den Lebensraum und die Wirtschaft ihrer Region.
Kulinarische Genüsse und Kinderfreuden
BesucherInnen können sich auf kulinarische Spezialitäten des Wälder Lebensmittelhandwerks und der GASCHT freuen. Gleichzeitig wird das „Wälderkinder-Portal“ die jungen Gäste begeistern. Johannes Batlogg, Obmann der Bregenzerwälder Handwerksausstellung, betont: „Die Ausstellung vereint Tradition, Gegenwart und Zukunft an einem Ort und macht die Region des Bregenzerwaldes sichtbar, erlebbar und genießbar.“
Ein Erlebnis für alle Sinne
Die Bregenzerwälder Handwerksausstellung besticht durch eine herzliche und familiäre Zusammenarbeit. Die Wälder ehren bekanntlich das Alte und begrüßen das Neue, was sich in ihrer Offenheit für innovative Produkte und ihrer hohen Qualitätsansprüche widerspiegelt. Auf der Sonderschau soll ein Erlebnisraum für alle Sinne geschaffen werden – mit dem Duft des Holzes und dem Erleben der verschiedenen Gewerke. Ziel ist es, den Bregenzerwald in all seinen Facetten näherzubringen.
Gemeinschaft und Engagement
Bei der Planung und Umsetzung der Sonderschau zeigt sich das bemerkenswerte Engagement der Beteiligten. Eine Eigendynamik hat sich entwickelt, die das Miteinander, die gute Zusammenarbeit und die Gemeinschaft im Bregenzerwald widerspiegelt. Egal ob Mitbewerber oder Partner, auf der Messe stehen die Wälder alle zusammen und präsentieren gemeinsam die handwerklich innovativen Produkte und die Qualität der Lehrlingsausbildung in den Handwerksbetrieben. Diese familiäre Atmosphäre werden die BesucherInnen auf der Herbstmesse spüren und erleben.
Das „Wälderdorf“ entsteht
In den Hallen 7 und 8 sowie im Freigelände nimmt das „Wälderdorf“ im Messequartier zunehmend Gestalt an. Alle Beteiligten aus dem Bregenzerwald leisten ihren Beitrag zur Sonderschau, denn die Wälder sehen das große Ganze, das sie nach innen leben und auf der Herbstmesse nach außen präsentieren werden.
Die Sonderschau auf der Herbstmesse verspricht ein einzigartiges Erlebnis, das die BesucherInnen in den Lebensraum des Bregenzerwaldes entführt. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Handwerkskunst, kulinarischen Genüssen und spannenden Aktivitäten für die ganze Familie wird das „Wälderdorf“ zu einem Ort, an dem Tradition und Innovation harmonisch miteinander verschmelzen.
76. Herbstmesse Dornbirn
04. bis 08. September 2024 täglich 10 bis 18 Uhr
Tickets
Zur Webseite
Gratis-Eintritt am Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr bei Anreise mit Bus, Bahn oder Rad.
Mohrenbräu-Wirtschaftszelt
- Mittwoch: bis 21 Uhr
- Donnerstag: bis 17 Uhr
- Freitag und Samstag: bis 2 Uhr
- Sonntag: bis 18 Uhr
Eintritt ab 18 Uhr gratis
Sonderschau: Bregenzerwälder Handwerksausstellung
Themenbereiche: Wohnen| Bauen| Haushalt | Gesundheit | Lifestyle | Genuss | Information
Klassiker: Modeschau, Burgenländerwinzer, Kunsthandwerk-Straße, Bauernmarkt u.v.m
Gratis An- und Abreise mit Bus und Bahn
Mit gültigem Messe-Ticket oder dem VMOBIL-Online-Gratis-Ticket ist die An- und Abreise kostenlos.