Konzert mit Orgel und Vokalmusik

Hittisau. Das Hittisauer Kirchenkonzert findet am Sonntag, 7. Juli, um 17 Uhr in der Pfarrkirche Hittisau statt. Das Vokalensemble „frauentonArt“ gestaltet zusammen mit dem Organisten Bruno Oberhammer das Konzertprogramm. Drei stimmbegabte Hittisauerinnen haben sich aus purer Lust am Singen zum Vokalensemble „frauentonArt“ zusammengeschlossen, mit der Absicht, als kleines aber sehr wendiges Vokalensemble besondere kirchliche Anlässe musikalisch zu bereichern. So werden Doris dall‘Armi, Waltraud Eberle und Brigitte Nenning beim Hittisauer Konzert Kompositionen des Renaissance-Meisters Jacob Arcadelt Werken von David Hamilton, John Rutter und Reiner Schuhenn gegenüberstellen und ihr Programm mit Gesängen der Romantiker Engelbert Humperdinck, Charles Gounod und Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie mit Volksliedern aus Kärnten und aus der Steiermark ergänzen. Begleitet werden sie vom Hittisauer Organisten Melchior Schwärzler.
Bedeutende Orgelwerke
Prof. Bruno Oberhammer wird beim Konzert am Sonntag die große Sonate in f-Moll von Feix Mendelssohn-Bartholdy, Kompositionen von Franz Liszt sowie Anton Bruckners einziges bedeutendes Orgelwerk „Vorspiel und Fuge in c-Moll“ erklingen lassen. Die historische Schönach-Orgel in der Pfarrkirche Hittisau ist ein überregionales Klangdenkmal und der Mittelpunkt der seit über 40 Jahren stattfindenden Hittisauer Kirchenkonzerte. Die von Meister Alois Schönach in der 1860er Jahren als hochromantisches Instrument erbaute Denkmalorgel ist das einzige noch gut erhaltene Instrument dieses Tiroler Meisters, der zu den bedeutsamsten Orgelbauern der k. und k. Monarchie zählt. Die Orgel entspricht mit ihren 21 Registern weitgehend den Klangvorstellungen und Idealen romantischer Komponisten und ist somit für die Darstellung der Orgelmusik des frühen und mittleren 19. Jahrhunderts in idealer Weise geeignet. ME