Salzburg: Dreijähriger stürzte von Balkon während Eltern nicht daheim waren

Die Eltern dürften sich nicht in der Wohnung aufgehalten haben. Sie werden wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hatte erst vergangene Woche von einem alarmierenden Anstieg von Fensterstürzen bei Kindern berichtet.
Alarmierender Anstieg bei Fensterstürzen von Kindern
Demnach hatten sich in Österreich bis 11. Juni 2024 schon mindestens sieben Fensterstürze von Kindern ereignet - einer davon mit tödlichen Unfallfolgen. Zum Vergleich: Im gesamten ersten Halbjahr 2023 wurden zwei Fensterstürze dokumentiert. Nur wenige Momente der Unaufmerksamkeit würden für einen Fenstersturz ausreichen. Zudem seien vermeintliche Maßnahmen wie Insektengitter nicht immer geeignete Sicherheitsvorkehrungen und würden trügerische Sicherheit vorgaukeln.
Fensterstürze zählen laut KFV zwar nicht zu den häufigsten, jedoch zu den schwersten Unfällen bei Kindern. Vor allem Kinder zwischen zwei und vier Jahren seien einem erhöhten Risiko ausgesetzt, denn in diesem Alter nehmen Forscherdrang und Bewegungsradius rasant zu.
(APA/Red)