Mit den Öffis zum Wiener Donauinselfest 2024 anreisen

Rund um das Donauinselfest 2024 verstärken die Wiener Linien ihre Intervalle und bringen vom 21. bis zum 23. Juni mehr als drei Millionen Besucher zur größten Inselparty des Jahres.
DIF 2024: Wiener Linien mit dichteren Intervallen unterwegs
Die Öffis haben sich als der sicherste und schnellste Weg auf die Wiener Donauinsel bewährt. Mit dichteren Intervallen machen die Wiener Linien die An- und Abreise noch leichter. Mehr als 600 Mitarbeiter der Wiener Linien sind dafür das ganze Wochenende über im Schichtdienst im Einsatz.
Anreise zum Wiener Donauinselfest mit U-Bahn, Bus und Bim
Von den Stationen Handelskai (U6), Neue Donau (U6) und Donauinsel (U1) geht es in nur wenigen Minuten direkt aufs Festgelände. Die Wiener Linien verkürzen jeweils am Abend die Intervalle der U-Bahnen auf drei Minuten um die Abreise für Besucher zu erleichtern.
Die Anreise mit Bus oder Straßenbahn gelingt am besten mit den Linien 25, 26, 31 und 29A – auch hier werden die Intervalle Freitag- und Samstagnacht verkürzt.
Mit dem Fahrrad zum Donauinselfest
DIF-Besucher können gerne mit dem Fahrrad, E-Scooter oder ähnlichen Gefährten zum Festival kommen. Zu beachten ist aber, dass diese auf dem Gelände selbst nicht erlaubt sind. Für ein sicheres Abstellen stehen zahlreiche Fahrradständer, zum Beispiel beim Handelskai und bei der Reichsbrücke, zur Verfügung. Auch mit WienMobil Rad gelangt man zur Wiener Donauinsel. Dafür werden drei temporäre Stationen errichtet, wo Räder rund um die Uhr ausgeliehen und zurückgebracht werden können. Die Stationen befinden sich an der Floridsdorfer Brücke, beim Haupteingang Handelskai und an der Reichsbrücke. Die genauen Standorte sind in der nextbike-App ersichtlich.
Zudem werden mit dem ARBÖ Wien Fahrradgaragen bei der Floridsdorfer Brücke, bei der Schnellbahnbrücke, bei der Brigittenauer Brücke und bei der Reichsbrücke zur Verfügung gestellt. Diese wurden schon im Vorjahr sehr gut angenommen, daher gibt es heuer noch mehr Platz und Personal. Die Fahrradgaragen sind am ARBÖ-Schriftzug erkennbar, umzäunt und werden an allen Festivaltagen von 14:00 Uhr bis 00:30 Uhr beaufsichtigt. Das Angebot ist kostenlos. Für das ordnungsgemäße Absperren und die rechtzeitige Abholung sind Besitzer*innen selbst verantwortlich. Darüber hinaus bietet der ARBÖ Wien einen Notservice für Räder: Vor Ort hilft ein Techniker bei kleineren Fahrradpannen (Freitag bis Sonntag von 14:00 bis 20:00 Uhr).
Anreise für Personen mit Behinderungen
Unter Anmeldung bei FullAccess per E-Mail (fullaccess@donauinselfest.at) oder telefonisch unter der Mobilnummer +43 660 460 65 81 kann auch heuer wieder ein Shuttle zu den Plattformen für Besucher mit Behinderung in Anspruch genommen werden. Der Shuttledienst wird von hallermobil an allen drei Tagen bei Bedarf ab 10:00 Uhr bis zum Veranstaltungsende angeboten. Er startet und endet beim Behindertenparkplatz bei der Donauturmstraße 7a (Übungsparkplatz Fahrschule).
DIF-Anreise mit dem Zug
Vom Wiener Hauptbahnhof gelangt man mit der U-Bahnlinie U1 zur Station Donauinsel, vom Westbahnhof mit der U-Bahnlinie U6 zur Station Handelskai oder Neue Donau. Da in der Nähe des Festivalgeländes keine freien Parkplätze zur Verfügung stehen, wird von der Anreise mit dem Auto dringend abgeraten.
Wiener Linien mit Recruiting-Stand beim Donauinselfest
Die Wiener Linien sind nicht nur als Verkehrspartner am Donauinselfest vertreten, sondern auch mit ihrem Recruiting-Stand. Hier können sich die Talente von Morgen über zahlreiche Job- und Ausbildungsmöglichkeiten informieren.
(Red)