AA

Nur Gast auf diesem Planeten

Die Jugendbotschafter*innen sind bereit, Premiere des Musicals ist am 17. Juni.
Die Jugendbotschafter*innen sind bereit, Premiere des Musicals ist am 17. Juni. ©Elke Kager Meyer
Die Tierwelt hat endgültig Schnauze und Rüssel voll. Sie wollen nicht mehr länger dabei zusehen, wie die Menschen ihre Lebensräume kaputt machen. Ein Märchen?

Nicht ganz: Es ist das Thema des Musicals „Waaritaanka – eine tierische Konferenz“, welches die Jugendbotschafter*innen der Caritas Auslandshilfe sowie die „groovaloos!“ erarbeitet haben und das am Montag, 17. Juni, im Kulturhaus Dornbirn Premiere feiert.

 

Schauplatz WirkRaum in Dornbirn – jeden Mittwochabend ist Musical-Probe angesagt: Und während die einen die letzten Änderungen an den Kostümen vornehmen und das Bühnenbild finalisieren – Stichwort: Jeder packt mit an – sind andere Jugendliche mit Sprechproben beschäftigt. Was alle eint, ist der hohe Anspruch an die Produktion, was überall spürbar ist. So sind in dieser Produktion beispielsweise hochprofessionelle Videohintergründe eingebaut und auch diesmal werden die Texte im Sinne der Inklusion in Gebärdensprache übersetzt. „Seit September proben die Mitwirkenden im Aller von acht bis 23 Jahren und haben unzählige Abende und Wochenenden für ein tolles Ergebnis investiert“, erzählt Antonella Oyhenart, die auf der Bühne in die Rolle des Nashorns „Hakopor aus Namibia“ schlüpft und die Autorin und Produktionsleiterin des Musicals, Nico Kantner, bei den Vorbereitungen tatkräftig unterstützt. „Waaritaanka“ heißt aus dem Somalischen übersetzt so viel wie „Nachhaltigkeit“ und wurde als Titel für das Musical gewählt.

 

Ein „tierisches“ Bildungs-Musical

Der Inhalt in aller Kürze: Die Tierwelt will nicht länger zusehen, wie die Menschen ihre Lebensräume kaputt machen und beschließen deshalb, eine eigene Konferenz abzuhalten, um die Welt zu retten. Im Fokus steht das kindgerechte Verständnis für Artenschutz, Klimawandel, Biodiversität und die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UNO. „Es geht darum, dass die Besucher*innen des Musicals die SDG verstehen“, beschreibt Nico Kantner das Anliegen. „Mit unserem Musical können wir die UN-Nachhaltigkeitsziele und den Artenschutz greifbar machen und auch die Erwachsenen wieder in die Verantwortung holen, um globale Herausforderungen zu lösen, statt sie auch die Kinder unserer Gegenwart abzuwälzen.“ Die Darsteller*innen möchten den Kindern im Publikum deutlich machen, dass sie sehr wohl im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu einer besseren Zukunft beitragen können, aber gleichzeitig auch sagen: Den Klimawandel und das Artensterben zu verhindern, darf nicht zu ihrer Aufgabe werden!

 

Mitmachen bei „Waaritaanka“

Eine der Hauptdarsteller*innen des Musicals ist Aljona, das Walross und ihres Zeichens Generalsekretärin der Vereinten Tiernationen. Sie führt auch durch ein eigens entwickeltes Mitmach-Heft, das jedes (Besucher-)Kind zur Verfügung gestellt bekommt und Schulklassen auch schon im Vorfeld dazu animieren soll, sich vertieft mit den Themen zu beschäftigen. Ein sehr positives Beispiel ist die Volksschule Dornbirn-Edlach, die sich dafür entschieden hat, die SDG zu einem Schulentwicklungsthema zu machen. Ins Tun kommen können die Kids übrigens auch gleich nach dem Musical-Besuch: „Am Ende jeder Veranstaltung nehmen alle, die möchten an einer großen Tierparade teil. Gemeinsam gehen wir zum Bahnhof Dornbirn – so können wir den Menschen auf der Straße zeigen, wie wichtig der Schutz der Lebensräume und der Artenvielfalt ist.“

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Nur Gast auf diesem Planeten