AA

Gemeinsam für Chancengleichheit hörbeeinträchtigter Menschen in Vorarlberg

Simon Fischer ist heuer zum ersten Mal als Sammler für das LZH unterwegs.
Simon Fischer ist heuer zum ersten Mal als Sammler für das LZH unterwegs. ©Fischer
Im Mai führt das LZH jedes Jahr Haussammlungen in ganz Vorarlberg durch.
Gemeinsam für Chancengleichheit hörbeeinträchtigter Menschen in Vorarlberg

Dornbirn – Vom 1. bis zum 31. Mai wird auch heuer die Haussammlung zugunsten des Landeszentrums für Hörgeschädigte in Dornbirn durchgeführt. Unter dem Motto „Gemeinsam für ein integratives Miteinander von Hörenden und Hörbeeinträchtigten“ machen sich zahlreiche freiwillige Sammlerinnen und Sammler auf den Weg, um Spenden für die wichtigen Therapieangebote und Projekte des Zentrums zu sammeln.

Ganz Vorarlberg sammelt

In diesem Jahr werden die fleißigen Sammlerinnen und Sammler in nicht weniger als 41 Gemeinden Vorarlbergs anzutreffen sein. Von Dornbirn bis Feldkirch, von Bregenz bis Bludenz, wird die Solidarität der Menschen mit Hörschwierigkeiten unterstützt. „Trotz der breiten Abdeckung gibt es leider noch Orte, in denen sich keine Sammler gemeldet haben, aber wir freuen uns natürlich über jede Unterstützung“, erklärt Andrea Pastor vom LZH.

Besonders erfreulich ist die steigende Beteiligung von Schulklassen an dieser Aktion. Immer mehr junge Menschen beteiligen sich nicht nur an der Sammlung, sondern nutzen diese auch als Gelegenheit, soziale Kompetenzen zu entwickeln. „Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich nicht nur für eine gute Sache, sondern lernen auch wichtige Lebenslektionen. Das Gespräch an der Haustür sensibilisiert sie für die Herausforderungen von Menschen mit Hörschwierigkeiten und fördert das Verständnis für ihre Situation”, so Pastor weiter.

Verantwortung lernen

Eines der langjährig engagierten Teilnehmer an der LZH-Haussammlung ist die HLW St. Josef. Seit etwa vier Jahren beteiligt sich die Schule aktiv an der Sammlung und deckt dabei das gesamte Vorarlberger Land ab. Für die Schülerinnen und Schüler der HLW St. Josef ist soziales Engagement ein wichtiger Bestandteil ihrer Ausbildung. „Wir legen großen Wert darauf, das Verantwortungsbewusstsein unserer Schüler zu stärken”, erklärt die Direktorin Doris Fußenegger.

Während die Haussammlung eine wichtige Einnahmequelle für das LZH darstellt, wünschen sich die Sammlerinnen und Sammler manchmal mehr Aufmerksamkeit von den Menschen an den Haustüren. „Manchmal wäre es schön, wenn die Menschen uns zuhören würden, um zu verstehen, wofür genau wir sammeln”, erklärt Sammlerin Christiane Fischer, die für das LZH in den Gemeinden Satteins, Frastanz und Nenzing unterwegs ist und deren Sohn sich heuer erstmals auch an der Aktion beteiligt.

Jede Hilfe zählt

Das LZH bietet von der Frühförderung für Kleinkinder bis zur Unterstützung für Pensionisten ein breites Spektrum an Dienstleistungen für Menschen mit Hörschwierigkeiten. Mit den Spenden aus der Haussammlung werden diese wichtigen Angebote weiterhin ermöglicht. Die Spenden können auch direkt an die Raiffeisenbank (Konto IBAN AT26 3743 8000 0004 1004 | BIC RANMAT21) überwiesen werden. „Jede Unterstützung, ob groß oder klein, hilft dabei, das LZH und unsere Arbeit zu unterstützen und den Menschen mit Hörschwierigkeiten eine bessere Zukunft zu ermöglichen“, so LZH-GF Johannes Mathis abschließend. (cth)

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Gemeinsam für Chancengleichheit hörbeeinträchtigter Menschen in Vorarlberg