Dornbirn. An diesem Abend wurde sichtbar, was oft im Verborgenen geleistet wird. In diesem Jahr wurden 53 Männer und 78 Frauen nominiert, die älteste Person ist 87 Jahre alt, die jüngste 21. Alle an diesem Abend Nominierten zusammen haben 2.068 Jahre ehrenamtliche Arbeit geleistet. "Dafür danke ich ihnen allen herzlich", betont Bürgermeisterin Andrea Kaufmann.
Zum Abend des Ehrenamtes konnten Vereine, Institutionen und Privatpersonen außergewöhnlich engagierte Menschen melden, die seit mehr als fünf Jahren mit mehr als fünf Stunden in der Woche ehrenamtlich tätig sind, erklärt Stadträtin Marie-Louise Hinterauer, die zuständige Referentin für freiwilliges Engagement: „Dies anzuerkennen und sichtbar zu machen, ist ein wichtiges Element einer lebendigen Anerkennungskultur und wir haben an diesem Abend förmlich gespürt, wie eine Stadt mit lebendigem Ehrenamt aufblüht.“ Den außergewöhnlich engagierten Dornbirnerinnen und Dornbirnern wurde beim Abend des Ehrenamtes als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung ein Gutscheinheft überreicht, das unterschiedliche Angebote Dornbirner Betriebe – von einem E-Bike für einen Tag über eine Themenführung durch die Stadt bis zum Besuch zahlreicher Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen - beinhaltet.

Hoher Wert des Gemeinwohls
In ihrer Rede betonte Bürgermeisterin Andrea Kaufmann den Wert des Gemeinwohls, das entsteht, indem sich Menschen umeinander kümmern und füreinander einstehen. Freiwilliges Engagement bereichert das Zusammenleben und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für eine lebenswerte Stadt. Ehrenamtliche sind in vielen Bereichen tätig. Bei der Seniorenbörse, in der Begleitung und Unterstützung geflüchteter Menschen, bei Feuerwehr oder Rettungseinrichtungen, in Kultur- oder Sportvereinen, Umweltinitiativen, Schulen und Familien und im Pflege- oder Sozialbereich. Viele Vereine und Institutionen könnten ihre Angebote ohne ehrenamtliches Engagement niemals in dieser Form bereitstellen. Auch die öffentliche Hand übernimmt Verantwortung für eine funktionierende Gesellschaft, die lebendige Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung und engagierten Bürger:innen ist es, was Dornbirn auszeichnet und so lebenswert macht. Dabei will die Stadt einen guten Boden bereiten, auf dem Ehrenamt gedeihen kann.

Lust auf Ehrenamt
Erst Anfang April hat die Stadt das neue Informationsportal zum Thema Ehrenamt präsentiert. Hier finden Interessierte viele nützliche Informationen zum freiwilligen Engagement in Dornbirn. Alle Bereiche, in denen ehrenamtliche Arbeit möglich ist, sind aufgelistet. Personen, die sich für ein Ehrenamt interessieren, können sich direkt an die jeweiligen Vereine und Institutionen wenden oder an die Stelle für freiwilliges Engagement im Rathaus. Dazu kann auch eine individuelle Beratung vereinbart werden, um das passgenaue Ehrenamt zu finden. In einer eigenen Datenbank können sich Vereine und Organisationen selbst eintragen und in kurzen Steckbriefen präsentieren. Das erleichtert den Dornbirner:innen die Suche nach Angeboten und es hilft den Vereinen beim Finden von Ehrenamtlichen. Das Infoportal zum Ehrenamt und die Vereinsdatenbank ist auf der Homepage der Stadt unter www.dornbirn.at/lustaufehrenamt zu finden. Wie breit Ehrenamt in Dornbirn aufgestellt ist, zeigt auch der Film zum Thema Ehrenamt, der ebenfalls auf dem neuen Infoportal zu sehen ist.