AA

Ein buntes Gartenjahr mit dem Obst- und Gartenbauverein Dornbirn

Am Samstag startet mit dem ersten Baumschnittkurs das Gartenjahr des OGV Dornbirn.
Am Samstag startet mit dem ersten Baumschnittkurs das Gartenjahr des OGV Dornbirn. ©cth
Am kommenden Samstag, 17. Februar startet offiziell das Jahresprogramm des OGV Dornbirn.
Ein buntes Gartenjahr

Dornbirn. „Der Frühling ist da, sobald du den Fuß auf drei Gänseblümchen setzen kannst“, lautet ein japanisches Sprichwort. Die Gänseblümchen mögen zwar noch nicht sprießen, doch der Obst- und Gartenbauverein ist startklar, wenn es um das neue Gartenjahr geht.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Am kommenden Samstag, 17. Februar lädt Kursleiter Manfred Prutsch zum Winterschnitt-Kurs und setzt gemeinsam mit den Kursteilnehmern einen Spindelbaum. Beim Kurs erfahren Interessierte außerdem alles über den Pflanzschnitt bis zum Erziehungsschnitt bei mehrjährigen Spindelbäumen.

Bereits am Freitag, 23. Februar steht dann ein spannender Vortrag zum Thema „Lebensraum Naturgarten“ im Dornbirner Kolpinghaus an. Margit Rusch erzählt dabei über die große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten mit zahlreichen unterschiedlichen Elementen und teilt Ideen, für den Einstieg in den eigenen Naturgarten.

Schnittkurse

Zum neuen Jahresprogramm gehören auch heuer die beliebten Sträucher- und Rosenschnittkurse (Samstag, 2. März), ein Kurs zur reichen Ernte und richtigen Bodenpflege (Freitag, 8. März) und Saatgutgewinnung im Hausgarten (Freitag, 15. März).

Passend zum Frühling gibt es 2024 auch einen „Bärlauchkurs“ mit Tanja Rusch und Ingrid Benedikt (Freitag, 19. April). Dabei gewähren die beiden Damen einen Einblick in die Naturküche und was für leckere Köstlichkeiten man mit einem der beliebtesten Wildkräuter fabrizieren kann.

„Ein besonderes Highlight haben wir uns für den Muttertag einfallen lassen“, berichtet OGV-Vorstand Sigi Wohlgenannt. Am Freitag, 26. April laden Rosalinde Schwer und Marianne Drechsel zum Papierschöpfen. „Gemeinsam mit den Kursteilnehmern werden Muttertagskarten mit Blumen und Kräutern gebastelt und gezeigt, was für ein tolles Upcycling-Projekt Papierschöpfen sein kann“, so Wohlgenannt.

Walpurgisnacht, Schädlinge und kleine Kräuterexperten

Neben der beliebten Walpurgisnacht (Dienstag, 30. April), einer Kräuterwanderung (Freitag, 14. Juni) und Wissenswertes über invasive Neophyten (Donnerstag, 6. Juni), gibt es auch für die Kleinsten wieder ein spannendes Jahresprogramm. So dürfen Kinder gemeinsam mit den Kräuterexpertinnen Beate Hermann und Bernadette Winder die Welt der Kräuter beim kulinarischen Workshop (Freitag, 28. Juni) entdecken, oder beim Rundgang „Auf die Blätter fertig los!“ (Freitag 12. Juli) die verschiedenen Baumarten und Sträucher im Naturerlebnis Permakulturgarten Bürgle kennenlernen. Auch Exkursionen wie z. B. zur Fa. Metzler Käse (Samstag, 13. Juli) und der Bezirksausflug „Stanz brennt“ am Sonntag, 1. September stehen 2024 auf der OGV-Agenda.

„Unsere Gärten sind nicht nur für uns ein wichtiger Lebensraum und ein Ort zur Entspannung, sie bieten auch unserer Pflanzen- und Tierwelt Nahrung und ein Zuhause. So unterschiedlich unsere Gärten und die Ansprüche eines Jeden sind, so gibt es doch viele Gemeinsamkeiten - wir können die Natur im eigenen Garten ganz nah erleben“, betont Sigi Wohlgenannt und freut sich mit seinem Team wieder auf ein vielfältiges Gartenjahr und zahlreiche Interessierte bei den verschiedenen Kursen und Vorträgen.

Alle Informationen zum gesamten Programm, Anmelde-Infos und Kurskosten unter www. www.ogv.at/ogv-dornbirn. (cth)

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Ein buntes Gartenjahr mit dem Obst- und Gartenbauverein Dornbirn