Frederik ist neuer König von Dänemark

Die 83-Jährige unterzeichnete heute in Kopenhagen ihre Abdankungserklärung, wie Aufnahmen aus Schloss Christiansborg zeigten.

Zwei Wochen nach ihrer überraschenden Rücktrittsankündigung dankt die langjährige Königin Margrethe II. (83) offiziell ab und macht somit Platz für ihren Sohn Kronprinz Frederik (55). Er wird künftig als König Frederik X. an der Spitze des Königreichs Dänemark stehen.

Seine aus Australien stammende Frau Mary wird von der Kronprinzessin zur Königin, der älteste Sohn des Paares, Prinz Christian, wird neuer Kronprinz.
Kuss unter dem Jubel der Dänen
"Lang lebe der König", rief Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Sonntag bei der Proklamation des Thronwechsels auf dem Balkon von Schloss Christiansborg in Kopenhagen.
Im Anschluss brach lauter Jubel unter den Abertausenden Menschen vor dem Schloss aus. "Hurra! Hurra! Hurra!", schallte es über den Schlossplatz und durch die angrenzenden Straßen. Frederik wirkte extrem ergriffen, hatte Tränen in den Augen. Er winkte mit seiner Frau, der neuen Königin Mary, vom Balkon. Auch die vier gemeinsamen Kinder kamen auf den Balkon.
Unter großem Jubel der anwesenden Menschenmenge und Blitzlichtgewitter der Fotografen küsste Frederik schließlich seine Frau Mary.

Bereits mehrere Stunden vor dem Thronwechsel versammelten sich erste Royal-Fans vor Schloss Christiansborg, um sich die besten Plätze für die Proklamation zu sichern.
Überraschende Abdankung
Margrethe II. hatte ihre Abdankung überraschend in ihrer alljährlichen Neujahrsansprache am Silvesterabend angekündigt. Ein solcher Schritt ist im Königreich Dänemark wie im Rest Skandinaviens höchst ungewöhnlich: Nach Angaben des Königshauses hatte das letzte Mal im Jahr 1146 ein dänischer Regent freiwillig zu Lebzeiten auf den Thron verzichtet.
Margrethe hatte zuvor immer wieder betont, ihr Amt bis zum Tod erfüllen zu wollen. Den Rücktritt hatte sie in ihrer Neujahrsansprache mit einer größeren Rückenoperation begründet, die sie im vergangenen Februar über sich ergehen lassen musste.
Die Operation habe sie zum Nachdenken gebracht, ob es nicht an der Zeit sei, die Verantwortung an die nächste Generation weiterzugeben, sagte sie in der Ansprache, die am Silvesterabend traditionell aufmerksam vom dänischen Volk verfolgt wird. Es folgten drei historische Sätze: "Ich habe beschlossen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist", sagte sie. "Am 14. Jänner 2024 - 52 Jahre nachdem ich meinen geliebten Vater beerbte - werde ich als Königin von Dänemark zurücktreten. Ich werde den Thron an meinen Sohn Kronprinz Frederik übergeben."
Seit dem Tod der britischen Queen Elizabeth II. im September 2022 galt Margrethe als dienstälteste Monarchin der Welt. Sie stand seit dem 14. Jänner 1972 an der Spitze ihres Königreiches, das neben dem Land Dänemark außerdem Grönland und die Färöer-Inseln umfasst. Ein großer Teil der dänischen, grönländischen und färöischen Bevölkerung kannte somit nur sie als ihr Staatsoberhaupt - bis jetzt.
Das ist der neue König
Nach genau 52 Jahren unter Königin Margrethe II. erhält Dänemark am Sonntag einen neuen Monarchen. Der kommende König Frederik X. unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seiner Mutter: Während die 83-Jährige als kreative Seele mit einer großen Leidenschaft für die Kunst und Hochkultur gilt, ist der 55 Jahre alte Thronfolger Rockmusik-Fan und ein ausgewiesener Sportsfreund.
Unter anderem hat Frederik 2018 den Royal Run ins Leben gerufen, bei dem er und seine Familie alljährlich Ende Mai mit Zehntausenden weiteren Däninnen und Dänen durch verschiedene Städte des Landes laufen. Er hat mehrere Marathons, einen Ironman und diverse weitere körperliche Herausforderungen wie eine mehrmonatige Hundeschlittenexpedition durch Grönland gemeistert.
Margrethe galt als exzellente Rednerin, deren Ansprachen zu Neujahr für Millionen Däninnen und Dänen zum Silvesterabend dazu gehörten wie für viele Deutsche "Dinner for One". Frederiks Stärke liegt dagegen eher im Smalltalk und direkten Kontakt mit den Menschen.
Königin aus Australien
An der Seite des bisherigen Kronprinzen steht seit über 20 Jahren die aus dem australischen Tasmanien stammende Kronprinzessin Mary, die mit dem Thronwechsel Königin wird. Die 51-Jährige zeichnet sich seit langem durch ihren Einsatz für diejenigen aus, die es schwer haben. Die Rechte von Mädchen und Frauen in aller Welt liegen ihr ebenso am Herzen wie Nachhaltigkeit und Naturschutz. Sie wird oft als Mode-Ikone beschrieben, spricht fließend Dänisch und hat mit ihrer offenen, charismatischen Art längst die Herzen der Dänen erobert.

Mit Mary erhält Australien in gewisser Weise seine eigene, in Down Under geborene Königin - ganz ähnlich, wie es Deutschland in Schweden mit der aus Heidelberg stammenden Königin Silvia erlebt hat, der Gattin des dortigen Staatsoberhauptes König Carl XVI. Gustaf. Apropos Carl Gustaf: Nach dem Rücktritt von Margrethe gilt der Schwede mit bislang 50 Jahren und knapp vier Monaten auf dem Thron als der nun am längsten amtierende Monarch der Erde.
Aber zurück nach Dänemark: Frederik und Mary gelten als smartes wie bodenständiges Power-Pärchen. Die beiden haben vier Kinder: Prinz Christian, der im vergangenen Oktober volljährig geworden ist, sowie Prinzessin Isabella (16) und die Zwillinge Prinz Vincent und Prinzessin Josephine (beide 13). Vor allem für Christian wird sich mit dem Thronwechsel einiges ändern: Er wird von nun an als Kronprinz an vorderster Stelle in der dänischen Thronfolge stehen. Er wird somit auch der vorderste Stellvertreter seines Vaters sein, sollte dieser auf Auslandsreise oder anderweitig verhindert sein.
Dass Frederiks ältester Sohn Christian heißt, ist übrigens kein Zufall: In Dänemark ist es jahrhundertealte Tradition, dass die männlichen Thronfolger abwechselnd diese beiden Namen tragen. Seit dem Mittelalter folgte auf dem Thron auf einen Frederik stets ein Christian und darauf wieder ein Frederik. Dann kam 1972 Königin Margrethe - und nun also wieder ein Frederik.
(APA)