AA

Bund förderte Tausende Lastenfahrräder

Ein Lastenfahrrad in Wien.
Ein Lastenfahrrad in Wien. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
An die zehntausend neue Lastenfahrräder sind in den letzten drei Jahren auf Straßen hierzulande gekommen. Das Klimaministerium förderte seit 2020 rund 8.000 solcher Räder, mit Kinder, Haustiere oder auch Möbelstücke transportiert werden können.

Dazu kommen Förderungen einiger Städte und Gemeinden. 2023 wurden die meisten Lastenräder in Niederösterreich und der Steiermark gefördert, dahinter folgt Wien, wie aus der APA vorliegenden Zahlen hervorgeht.

Boom begann 2021

Der Förderstatistik zufolge setzte der Boom 2021 ein. Waren 2019 österreichweit erst 143 und 2020 dann 465 Räder mit dem E-Mobilitätsbonus gefördert worden, verfünffachte sie die Zahl der Förderungen auf 2.170 im Jahr 2021 und stieg 2022 weiter auf 3028. 2023 wurden bis Ende November 2.779 Lastenräder gefördert. In mehr als 90 Prozent der Fälle handelte es sich um ein Transportrad mit Elektromotor.

©APA

Nicht nur in Österreich gab in den letzten Jahren einen Boom dieser Cargo Bikes. Auch in Paris, London oder Berlin gehören die Gefährte mittlerweile zum Stadtbild. Neben spezialisierten Fahrradhändlern werden die Lastenräder inzwischen auch von Mountainbike-Geschäften oder Sporthandelsketten wie Decathlon vertrieben. Sie dienen in größeren Städten mit wenig Parkraum als "Elterntaxi" für die tägliche Fahrt zur Schule oder zum Kindergarten, vor allem wenn mehr als ein Kind begleitet werden muss. Trotz des hohen Anschaffungspreises von meist 3.000 bis 7.000 Euro stellen Lastenräder aber auch am Land etwa eine kostengünstige Alternative zum Zweitauto dar.

Aufkommen der E-Bikes mit Anteil an Erfolg

Großen Anteil am Erfolg der deutlich schwereren Räder hat das Aufkommen der E-Bikes. Erst durch die Elektromotoren von Bosch, Shimano und Co., die bis 25 km/h unterstützen, ist es möglich geworden, auch mit Lasten von bis zu 200 Kilogramm entspannt zu pedalieren und auch Steigungen zu bewältigen, ohne sich abzustrampeln.

Zwei wichtigste Lastenrad-Typen

Die zwei wichtigsten Lastenrad-Typen heißen "Long John" mit der Ladefläche vor dem Lenker und "Long Tail" mit einem quasi doppelt so langen und mit dem Rahmen verschweißten Gepäckträger. Laut dem deutschem Verkehrsclub ADAC ist die Lastenrad-Kategorie "Long Tail" für den Kindertransport am sichersten, in Österreich sind diese Räder aber nicht für den Transport von mehr als einem Kind zugelassen. Grund dafür ist die Fahrradverordnung die besagt, dass die Beförderung von mehr als einem Kind nur in einer "Transportkiste" zulässig ist. Laut Verkehrsexperten wird an einer Änderung gearbeitet.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Bund förderte Tausende Lastenfahrräder
  • Kommentare
    Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.