Klimaticket: Nur Hälfte der Österreicher hat Zugang zu gut ausgebauten Öffis

Dies geht aus einer Analyse der APA hervor, die Daten von Statistik Austria und der Raumordnungskonferenz ausgewertet hat. Vor allem in ländlichen Gebieten ist die Verkehrsanbindung oft nur grundlegend, während in großen Städten und deren Umgebung der Ausbau besser ist. Wien und Vorarlberg stechen hierbei besonders hervor.
Wien: 87% haben Zugang zu hochrangigen öffentlichen Verkehrsmitteln
In Wien haben 87% der Bevölkerung Zugang zu hochrangigen öffentlichen Verkehrsmitteln, gefolgt von Salzburg mit 22%. Vorarlberg, obwohl nur 17% der Bevölkerung direkten Zugang zu hochrangig ausgebauten Verkehrsmitteln haben, wird für sein gutes öffentliches Verkehrsnetz gelobt, insbesondere im Bregenzerwald, wo der "Landbus" im Stunden- oder Halbstundentakt verkehrt, inklusive zweier Nachtbuslinien. Dies führt zu einer stärkeren Nutzung der Öffis zu Hauptverkehrszeiten.
Die Hälfte der Vorarlberger Bevölkerung lebt in einer Region mit sehr gut oder gut ausgebautem öffentlichen Verkehr, was die höchste Rate in Österreich ist. Dies spiegelt sich auch in der Nutzung des Klimatickets wider, das 21% der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger besitzen.
In Wien ist die Nutzung des öffentlichen Verkehrs noch ausgeprägter, wobei 1,17 Millionen Menschen Jahreskarten, Jugend- und Klimatickets besitzen. Fast 87% der Wiener Bevölkerung haben Zugang zu hochrangigen Verkehrsmitteln, definiert durch die Erreichbarkeit einer U-Bahn, Straßenbahn oder eines Busses mit maximal zehn Minuten Takt.
Außerhalb der Großstädte sieht es anders aus
Außerhalb der Großstädte, wo 3,4 Millionen Menschen leben, haben jedoch nur 12% Zugang zu hochrangigen oder gut ausgebauten Öffis. Mehr als die Hälfte der ländlichen Bevölkerung ist auf Basisversorgung angewiesen, was eine S-Bahn alle zwei Stunden oder einen viermal täglich verkehrenden Bus bedeutet. Etwa ein Drittel der ländlichen Bevölkerung hat kaum Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln.
13% der Österreicher leben in Regionen, die von den offiziellen "ÖV-Güteklassen" nicht erfasst werden. Diese Zahlen bedeuten jedoch nicht, dass es dort keinen öffentlichen Verkehr gibt. Oft existieren Gemeindebusse oder Sammeltaxis, die nur auf Bestellung fahren. Der VCÖ plädiert dafür, diese Angebote in das Klimaticket-System aufzunehmen.
(APA/Red)