OeNB-Transparenzplattform zeigt aktuelle Sparzinsen in Österreich

Diese Transparenzplattform ermöglicht den Vergleich der Zinskonditionen für verschiedene Sparformen der Geschäftsbanken in Österreich. Auf der Plattform können Konsumentinnen und Konsumenten sich über die Marktentwicklung von Sparprodukten informieren und die Konditionen einzelner Banken einsehen.
Sparer bekommen auf OeNB-Transparenzplattform Überblick über Sparzinsen
Laut OeNB fördert die Initiative "Sparzinsen Österreich" die finanzielle Kompetenz der Öffentlichkeit und fungiert als vertrauenswürdige Informationsquelle für Anlageentscheidungen. Die OeNB hatte das Projekt im August angekündigt. Neben der Arbeiterkammer (AK), die bereits über einen Bankenrechner verfügt, bieten auch private Plattformen verschiedene (Zins-)Rechner an. Gemäß der Nationalbank sollen den Sparern durch die Informationen ein guter und unkomplizierter Überblick über den aktuellen Markt geboten werden. Die Transparenzplattform der OeNB zielt bewusst nicht darauf ab, bereits bestehende private und öffentliche Vergleichsplattformen zu duplizieren, die spezifische Produkte für bestimmte individuelle Anlagebedürfnisse vergleichen. Vielmehr legt sie den Fokus auf eine übersichtliche Marktübersicht und die Steigerung der Markttransparenz, wodurch eine Lücke geschlossen wird und der logische erste Schritt betont wird.
Vielzahl an Angeboten erschwert erfolgreichen Vermögensaufbau
Die österreichischen Banken bieten Sparprodukte an, die sowohl in der Filiale als auch online abgeschlossen werden können. Dazu gehören täglich fällige Einlagen sowie Produkte mit Bindungsfristen von 6, 12, 24 und 36 Monaten. Die Zinssätze für diese Produkte gelten ohne besondere Bedingungen und sind unabhängig von der Höhe der Einlage (sofern keine Mindesteinlage erforderlich ist). Es werden keine Sonderaktionen für Neukunden oder Neukapital berücksichtigt. Bei gebundenen Einlagen beziehen sich die Zinssätze grundsätzlich auf Produkte mit einmaligen Einzahlungen und sind nicht von anderen Bedingungen wie der Eröffnung eines Wertpapierdepots abhängig.
"Erfolgreicher Vermögensaufbau ist angesichts hoher Inflation, unklarer Wirtschaftsaussichten sowie einer schwer überblickbaren Vielzahl an verschiedenen Spar- und Anlageformen für private Haushalte zu einer schwierigen Aufgabe geworden", so OeNB-Vize-Gouverneur Gottfried Haber in der Notenbank-Aussendung. Die OeNB hat eine Transparenzplattform für Sparzinsen entwickelt, die es den österreichischen Sparern nun ermöglicht, sich aus verlässlicher Quelle umfassend über die aktuellen Bedingungen auf dem Markt für Spareinlagen sowie über die spezifischen Konditionen aller in Österreich tätigen Banken zu informieren.
Transparenzplattform mit Fokus auf Zinsen bei Sparprodukten
"Mit der neuen, gemeinsamen Transparenzplattform haben wir alle einen noch einfacheren und schnelleren Zugang zu Informationen über die Höhe der Sparzinsen in Österreich", sagte Willi Cernko, Obmann der Bundessparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in einer Kammeraussendung. "Durch mehr Transparenz werden die Sparkonditionen der österreichischen Banken noch besser vergleichbar." Die Plattform bietet den Kundinnen und Kunden einen tatsächlichen Vorteil, indem sie einen umfassenden Überblick über die Sparkonditionen aller Banken in Österreich liefert.
"Der Fokus liegt dabei auf Sparprodukten, nicht auf Girokonten, die nur dem Zahlungsverkehr dienen", so Cernko. Die Plattform für Spareinlagenzinsen bietet lediglich Informationen über herkömmliche Spareinlagen mit Laufzeiten von bis zu 36 Monaten. Andere langfristige und zweckgebundene Anlageformen wie beispielsweise Bausparverträge, Bundesschatzscheine oder Wertpapierinvestments werden aufgrund ihrer fehlenden direkten Vergleichbarkeit nicht berücksichtigt. Die OeNB weist jedoch darauf hin, dass diese auch bei Anlageentscheidungen in Betracht gezogen werden sollten.
(APA/Red)