FF Wr. Neustadt nahm an Atemschutzausbildung teil
Viele Atemschutzeinsätze bedeuten nicht automatisch, dass man nicht üben muss, im Gegenteil. Sieben Kameradinnen und Kameraden der FF Wiener Neustadt haben unter der Leitung von ASB Markus Sommer an der sogenannten Stufe 4 "Heißausbildung" in Leobersdorf teilgenommen. Die Stufen der Atemschutzausbildung werden auf der Seite des NÖ Landesfeuerwehrverbandes vorgestellt.
Atemschutzausbildung ist ein wichtiger Kernpunkt
"Die Atemschutzausbildung ist ein wichtiger Kernpunkt der Ausbildung zum Feuerwehrmitglied. Es ist wichtig, dass die Mitglieder regelmäßig den Umgang mit dem Atemschutzgerät üben und sich mit den Gegebenheiten in einem sehr heißen und teilweise unübersichtlichen Umfeld, wie es zum Beispiel bei einem Wohnungsbrand der Fall ist, zurechtfinden", erklärt Feuerwehrkommandant Branddirektor Christian Pfeiffer.
Feuerwehr Wiener Neustadt rückt durchschnittlich zu 330 Brandeinsätzen im Jahr aus
Die Feuerwehr Wiener Neustadt rückt im Durchschnitt zu rund 330 Brandeinsätzen jährlich aus. Darunter fallen auch Fehlalarme von Brandmeldeanlagen, aber besonders die vielen Haushalte und Gewerbebetriebe, aber auch die vielen Verkehrswege bringen Brände mit sich, wo der Einsatz von schwerem Atemschutz notwendig ist.
(Red)