AA

10 Ausflugsziele im Bezirk Dornbirn

Am Wochenende noch nichts vor? Hier ein paar Ideen für Ausflüge im Bezirk Dornbirn.
Am Wochenende noch nichts vor? Hier ein paar Ideen für Ausflüge im Bezirk Dornbirn. ©Steurer/Sams/Canva (Symbolbilder)
Ob Sport, Spiel und Spaß oder Kulturangebote - der Bezirk Dornbirn hat viel zu bieten!

Im Bezirk Dornbirn kommen Naturfans, Kulturinteressierte und Sportbegeisterte voll auf ihre Kosten!

Jetzt auf VOL.AT lesen

Karren

Mit seiner spektakulären Aussicht auf Dornbirn und das Rheintal ist der Karren eines der lohnendsten Ausflugsziele im Bezirk Dornbirn. Das Panoramarestaurant ist dabei der perfekte Ort für eine kulinarische Auszeit.

Der Karren in Dornbirn ist mehr als eine Bergstation. Mit seinem Panoramarestaurant und einer Reihe von Wanderwegen bietet er vielfältige Erkundungsmöglichkeiten. Der Ausblick über das Rheintal bis hin zum Bodensee ist unvergleichlich.

  • Seilbahnfahrt: Die Fahrt mit der Seilbahn auf den Gipfel ist ein Erlebnis für sich - besonders bei schönem Wetter!
  • Wandern: Es gibt verschiedene Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
  • Gastronomie: Das Panoramarestaurant auf dem Gipfel begeistert nicht nur mit einer fantastischen Aussicht - auch kulinarisch is(s)t man auf der Höhe.

Wichtige Infos

  • Talstation der Karrenseilbahn Dornbirn: Gütlestraße 6, 6850 Dornbirn
  • Website: www.karren.at
  • Betriebszeiten der Seilbahn: Die Bahn fährt im 15-Minuten-Takt jeweils zur vollen Viertelstunde.
  • Sommerfahrzeiten ab 01.04.2023: Montag bis Samstag von 9 bis 23 Uhr & Sonntag von 9 bis 21 Uhr
  • Winterfahrzeiten ab 24.11.2023: Montag bis Freitag von 10 bis 23 Uhr (an Feiertagen ab 9 Uhr), Samstag von 09 bis 23 Uhr & Sonntag von 9 bis 19 Uhr
  • Regelmäßige Revisionsarbeiten: Im Frühjahr und im Herbst finden gesetzlich vorgeschriebene Revisionsarbeiten statt. In dieser Zeit bleiben die Karrenseilbahn und das Panoramarestaurant geschlossen. Genauere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.karren.at/karrenseilbahn/betriebszeiten
  • Preise: www.karren.at/karrenseilbahn/tarife

Mehr Infos: Atemberaubende Aussicht und Naturerlebnis: Der Karren in Dornbirn

Der Karren ist das ideale Ausflugsziel mit atemberaubender Aussicht und kulinarischen Highlights. ©Steurer

inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn

Die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn ist ein interaktives Museum, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht. Mit einer Vielzahl von Exponaten und Aktivitäten bietet es die Möglichkeit, sich spielerisch Wissen über Natur, Technik und Mensch anzueignen.

Die inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn zeichnet sich durch ihre Interaktivität aus. Hier wird Lernen zum Erlebnis! Die liebevoll inszenierten Exponate bieten nicht nur viel Information, sondern laden auch dazu ein, selbst aktiv zu werden.

  • Learning by Doing: Hier kann man nicht nur betrachten, sondern auch selber mitmachen!
  • Für die Kleinen: Besonders für Kinder ist das Museum ein spannendes Abenteuer - fast alle Exponate können angefasst und ausprobiert werden.
  • Immer etwas Neues: Wechselnde Sonderausstellungen sorgen dafür, dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt.

Wichtige Infos

  • Adresse: Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
  • Website: www.inatura.at
  • Öffnungszeiten:
    Montag: 10:00 - 18:00
    Dienstag: 10:00 - 18:00
    Mittwoch: 10:00 - 18:00
    Donnerstag: 10:00 - 18:00
    Freitag: 10:00 - 18:00
    Samstag: 10:00 - 18:00
    Sonntag: 10:00 - 18:00
  • Preise: Erwachsene: 11 €; Kinder unter sechs Jahren: kostenlos

Mehr Infos: Natur, Technik und Mensch erleben: inatura Museum Dornbirn

In der inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn wird Wissen spielerisch vermittelt. Die Ausstellungen sind abwechslungsreich und informativ gestaltet. ©Screenshots inatura (www.inatura.at)/Sams

Rolls-Royce Museum

Das Rolls-Royce Museum ist ein echtes Highlight für alle Technik- und Geschichtsbegeisterten. Mit einer beeindruckenden Sammlung von rund 100 Originalfahrzeugen bietet es einen faszinierenden Einblick in die Historie der legendären Marke.

Das historische Gebäude der Spinnerei F. M. Hämmerle beherbergt mehr als nur eine Oldtimer-Sammlung: Hier wurde ein lebendiges Denkmal für die Handwerkskunst geschaffen, die sich hinter dem Namen "Rolls Royce" verbirgt.

  • Automobilgeschichte hautnah erleben: Neben hunderten Originalteilen, entsprechendem Zubehör und umfangreicher Literatur bietet das Museum einen eindrucksvollen Querschnitt durch die Automobilgeschichte.
  • Handwerk zum Anfassen: In der hauseigenen Restaurationswerkstatt können Besucher alte Handwerkskunst hautnah erleben.

Wichtige Infos

  • Adresse: Gütle 10, 6850 Dornbirn
  • Website: www.rolls-royce-museum.at
  • Öffnungszeiten:
    Montag: Geschlossen
    Dienstag: 10:00 - 18:00
    Mittwoch: 10:00 - 18:00
    Donnerstag: 10:00 - 18:00
    Freitag: 10:00 - 18:00
    Samstag: 10:00 - 18:00
    Sonntag: 10:00 - 18:00
  • Preise:
    Erwachsene: 6 €
    Kinder (6-14 Jahre): 3 €

Mehr Infos: Der Rolls-Royce unter den Automobilmuseen: Erleben Sie ein Stück britischer Technikgeschichte in Dornbirn

Dieses einzigartige Museum begeistert mit seiner umfangreichen Fahrzeugsammlung und erweckt die Epoche, aus der diese Automobil-Schätze stammen, zu neuem Leben. ©Screenshot Rolls-Royce Museum (www.rolls-royce-museum.at)/Hartinger

Jüdisches Museum Hohenems

Das Jüdische Museum Hohenems in der Villa Heimann-Rosenthal ist ein Ort des Lernens und Erinnerns. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Vorarlberger Juden mit einer beeindruckenden Sammlung von Originaldokumenten und Fotos.

Mitten im historischen jüdischen Viertel von Hohenems liegt das Jüdische Museum - ein Ort voller Geschichten und Begegnungen. In den prachtvollen Räumlichkeiten werden nicht nur wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen gezeigt, sondern auch tiefe Einblicke in lokale Verbindungen und transnationale Familiennetzwerke gewährt.

  • Ein Stück Geschichte: Die Gebäude im jüdischen Viertel stammen aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert - darunter auch drei klassizistische Villen der Fabrikantenfamilie Rosenthal.
  • Kinderfreundlich: Eine spezielle Ausstellung erzählt die Geschichte der jüdischen Gemeinde in kindgerechter Sprache und mit entsprechenden Bildern.
  • Sonderausstellungen: Neben der Dauerausstellung gibt es regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen Themen.

Wichtige Infos

  • Adresse: Villa Heimann-Rosenthal, Aron-Tänzer-Platz 1, Hohenems
  • Website: www.jm-hohenems.at
  • Öffnungszeiten:
    Montag: Geschlossen
    Dienstag: 10:00 - 17:00
    Mittwoch: 10:00 - 17:00
    Donnerstag: 10:00 - 17:00
    Freitag: 10:00 - 17:00
    Samstag: 10:00 - 17:00
    Sonntag: 10:00 - 17:00
  • Preise:
    regulärer Eintritt: 9 €
    ermäßigter Eintritt (u. a. SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung, Zivildiener): 6 €
    freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre

Mehr Infos: Erinnerungskultur leben: Jüdisches Museum Hohenems

Neben seiner Funktion als Bildungsstätte dient das Haus als Treffpunkt, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. ©Screenshot Jüdisches Museum Hohenems (www.jm-hohenems.at)/Steurer

Staufensee

Der Staufensee bei Dornbirn, ein Stausee zwischen Rappenlochschlucht und Alploch, bietet neben einer beeindruckenden Naturkulisse auch spannende Einblicke in die Geschichte der Stromerzeugung.

Zwischen steil aufragenden Felswänden und sanft plätscherndem Wasser liegt eine Oase der Naturschönheit: der Staufensee. Dieses Kleinod dient nicht nur als malerisches Ausflugsziel, sondern hat auch historisch Bedeutendes zu bieten: Die Errichtung des Kraftwerks Ebensand im Jahr 1899 markiert einen Meilenstein auf dem Weg Vorarlbergs in die moderne Energiewirtschaft. Bis heute liefert das altehrwürdige Bauwerk sieben Millionen kWh Strom pro Jahr.

  • Naturabenteuer: Die etwa zweistündige Wanderung führt vorbei an rauschenden Wasserfällen und steilen Felswänden.
  • Erfrischende Pause: Nach der Anstrengung lädt das kühle Nass des Sees zum Abkühlen der Füße ein.
  • Kulinarischer Zwischenstopp: Am Eingang der Schlucht und direkt am See gibt es Einkehrmöglichkeiten für den kleinen und großen Hunger.

Wichtige Infos

Mehr Infos: Historisches Highlight bei der Rappenlochschlucht: Das alte Kraftwerk Ebensand am Staufensee

Der Staufensee hat sowohl für Naturfans als auch für Geschichtsinteressierte viel zu bieten. ©Sams/Lerch

Alplochschlucht

Die Alplochschlucht in Dornbirn ist ein beeindruckendes Werk der Natur und bietet atemberaubende Landschaften mit Wasserfällen, engen Felswänden und abenteuerlichen Schluchten.

Unweit der Rappenlochschlucht und des Staufensees liegt ein weiteres spektakuläres Outdoor-Abenteuer: die Alplochschlucht. Mit ihren tosenden Wasserfällen, der üppigen Vegetation und dem spektakulären Anblick der steil aufragenden Felswände zieht sie jeden in ihren Bann.

  • Geologische Besonderheiten: Der gut ausgebaute Weg entlang des Flusses ermöglicht einen hautnahen Einblick in verschiedene Gesteinsschichten und faszinierende Formationen. Der Weg durch die Schlucht führt Sie auf eine Reise durch Millionen Jahre Erdgeschichte.
  • Rundwanderweg: Wer die Alplochschlucht zusammen mit der Rappenlochschlucht erkunden möchte, kann dies auf einem Rundwanderweg tun.

Wichtige Infos

Mehr Infos: Natur pur in Dornbirn: Die Alplochschlucht

Die Schlucht ist nicht nur ein Abenteuer, sondern auch eine Oase der Ruhe und Erholung. ©Screenshot (www.rappenloch.at/wanderrouten/alplochschlucht)/Lerch

Spielfabrik

Die Spielfabrik in Dornbirn ist ein wahres Paradies für Kinder, die sich gerne austoben. Mit einer Vielzahl an Spielgeräten und Aktivitäten bietet sie jede Menge Spaß und Abwechslung.

In der Spielfabrik in Dornbirn erwartet die Kleinen eine Welt voller Spielvergnügen. Auf über 2000 Quadratmetern gibt es zahlreiche Attraktionen zum Klettern, Rutschen und Hüpfen. Von klassischen Spielgeräten wie Trampolinen bis hin zur actiongeladenen Go-Kart-Bahn findet man in der Spielfabrik alles, was das Herz begehrt!

  • Kleinkinderparadies: Ein eigener Bereich mit Bällebad und großen Gummibausteinen sorgt dafür, dass auch die Kleinsten sicher spielen können.
  • Leckereien für Groß und Klein: Im hauseigenen Restaurant werden neben Suppen, Salaten und Panini auch Kindergerichte angeboten. Frisch zubereitete Smoothies runden das Angebot ab.

Wichtige Infos

  • Adresse: Eisengasse 44, 6850 Dornbirn
  • Website: www.spielfabrik.at
  • Öffnungszeiten:
    Montag: 14:00 - 19:00
    Dienstag: 14:00 - 19:00
    Mittwoch: 14:00 - 19:00
    Donnerstag: 14:00 - 19:00
    Freitag: 14:00 - 19:00
    Samstag: 10:00 - 19:00
    Sonntag: 10:00 - 19:00
    An Feiertagen und in den Schulferien (Vorarlberg): 10:00 - 19:00
    Geschlossen am 24. und 25. Dezember und am 1. Januar
  • Preise:
    Kinder bis 2 Jahre: freier Eintritt
    Kinder ab 2 Jahren (inkl. 1 Elektro-Gokart-Jeton): 9,90 €
    Erwachsene 3,90 €

Mehr Infos: Regentag? Kein Problem! In der Spielfabrik in Dornbirn wartet jede Menge Indoor-Spaß

Von klassischen Spielgeräten wie Trampolinen bis hin zur actiongeladenen Go-Kart-Bahn findet man in der Spielfabrik alles, was das Herz begehrt! ©Screenshots Spielfabrik (www.spielfabrik.at)/Canva (Symbolbild)

Mohrenbräu-Museum

Das Mohrenbräu-Museum bietet eine interaktive Reise durch die Geschichte der Bierproduktion - insbesondere des traditionsreichen Vorarlberger Brauwesens.

Im Herzen von Dornbirn hat das Mohrenbräu-Museum seine Pforten für Wissensdurstige geöffnet. Auf mehreren Stockwerken wird den Besuchern eindrucksvoll gezeigt, was es mit dem Brauhandwerk auf sich hat und welche Rolle die lange Tradition dabei spielt.

  • Interaktiv: Mit dem innovativen Bierkonfigurator können Sie herausfinden, welches Bier Ihnen am besten schmeckt. Verkostung natürlich inklusive!
  • Für jeden Geschmack etwas dabei: Auch für Nicht-Biertrinker bietet das Museum viel Wissenswertes und Interessantes.
  • Souvenirs: Im Shop finden Sie alles, was die Herzen echter Bierfans höher schlagen lässt - von speziellen Biervariationen bis hin zu ausgefallenen Fanartikeln!

Wichtige Infos

  • Adresse: Doktor-Waibel-Straße 2, 6850 Dornbirn
  • Website: www.mohrenbrauerei.at/biererlebniswelt/museum/
  • Öffnungszeiten:
    Montag: Geschlossen
    Dienstag: Geschlossen
    Mittwoch: Geschlossen
    Donnerstag: 10:00 - 20:00
    Freitag: 10:00 - 18:00
    Samstag: 10:00 - 18:00
    Sonntag: 10:00 - 17:00
    Letzter Einlass 60 Minuten vor Schließung des Museums
  • Preise:
    Eintritt inkl. Freigetränk: 12 €
    Kinder von 6 bis 15 Jahren 5 €
    Jugendliche von 16 bis 19 Jahren, Studenten, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Menschen mit Behinderung, Senioren ab 65 Jahren: 10 €
    Gruppen ab 10 Personen pro Person (Nur mit Voranmeldung!): 10 €

Mehr Infos: Bierkultur zum Anfassen: Das Museum der Mohren Biererlebniswelt in Dornbirn

Im Mohrenbräu-Museum gibt es viel zu entdecken - vom Geschmack der verschiedenen Biersorten bis hin zum Herstellungsprozess. ©Screenshots Mohrenbräu (www.mohrenbrauerei.at)/Rauch

Stoffels Säge-Mühle

Die Stoffels Säge-Mühle ist ein lebendiges Museum und eine Hommage an das Müllerhandwerk. Hier wird die Geschichte der Mühlentechnik auf anschauliche Weise präsentiert.

Mitten in Hohenems steht Stoffels Säge-Mühle als Zeugnis jahrhundertealter Handwerkskunst. Das Freilichtmuseum wurde in den Jahren 1981 bis 1987 in unermüdlicher Kleinarbeit von Alois Amann errichtet, der selbst wie seine Vorfahren das Säge- und Müllerhandwerk beruflich ausübte. Die Leidenschaft der Familie spiegelt sich nicht nur in der detailreichen Ausstellung wider, sondern auch in den informativen Führungen. Hier wird Mühlengeschichte lebendig und begreifbar.

  • Historisches Handwerk: Die Sammlung umfasst 35 funktionstüchtige Mühlenmaschinen - ein eindrucksvoller Querschnitt durch mehr als ein Jahrhundert des technischen Fortschritts.
  • Für alle Sinne: Besonders sehbehinderte Gäste profitieren vom Konzept des Museums, denn viele Exponate dürfen angefasst werden!
  • Empfehlenswert: Das große Wasserrad der Sägerei ist ein Meisterwerk, das von den Besitzern in Eigenregie geschaffen wurde.

Wichtige Infos

  • Adresse: Sägerstraße 11, 6845 Hohenems
  • Website: www.museum-stoffels-saege-muehle.at
  • Öffnungszeiten: Vom 25. April bis zum 31. Oktober geöffnet.
    Montag: 09:00 - 18:00 Uhr
    Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
    Mittwoch: 09:00 - 18:00 Uhr
    Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
    Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
    Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
    Sonntag: 09:00 - 18:00 Uhr
  • Preise:
    Erwachsene: 2,20 €
    Studenten: 1,50 €
    Kinder: 1,10 €

Mehr Infos: Stoffels Säge-Mühle in Hohenems: Eine Zeitreise durch die Mühlentechnik

Hier wird Mühlengeschichte lebendig und begreifbar. ©Screenshot Stoffels Säge-Mühle (www.museum-stoffels-saege-muehle.at)/Canva (Symbolbild)

Burg Neu-Ems/Schloss Glopper

Urlaub in einem Schloss? Dazu muss man nicht weit weg, sondern nur nach Hohenems! Die Burg Neu-Ems, auch "Schloss Glopper" genannt, ist ein historisches Juwel, das nach liebevoller Restaurierung seine Pforten für Übernachtungsgäste geöffnet hat.

Das Schloss Glopper erstrahlt dank umfangreicher Renovierungsarbeiten in neuem Glanz. Es dient heute als exklusives Hotel und Veranstaltungsort - ein Ort, der Geschichte und Gegenwart eindrucksvoll verbindet.

  • Feste feiern: Das Schloss kann für private Veranstaltungen gemietet werden - von Hochzeiten bis hin zu Firmenfeiern.
  • Einblicke in die Vergangenheit: Bei einer Führung durch das Anwesen erfahren Besucher mehr über seine bewegte Historie.
  • Atemberaubendes Panorama: Die Schlossterrasse bietet einen unvergleichlichen Blick auf das Rheintal und die Alpen.

Wichtige Infos

Mehr Infos: Luxuriöses Refugium im Herzen Vorarlbergs: Die Burg Neu-Ems lockt mit aristokratischem Flair

Das Schloss Glopper erstrahlt dank umfangreicher Renovierungsarbeiten in neuem Glanz. Es dient heute als exklusives Hotel und Veranstaltungsort. ©Hartinger/Paulitsch

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Ländle-Freizeit
  • 10 Ausflugsziele im Bezirk Dornbirn