AA

Mondfinsternis am Samstag als Höhepunkt des Astronomiejahrs

Am Samstag, den 28. Oktober, findet eine partielle Mondfinsternis statt.
Am Samstag, den 28. Oktober, findet eine partielle Mondfinsternis statt. ©APA/dpa-Zentralbild/Britta Pedersen (Sujet)
Das Astronomiejahr 2023 erreicht mit einer partiellen Mondfinsternis am Samstag (28. Oktober) seinen Höhepunkt.
Zwei Mondfinsternisse im Jahr 2023 zu sehen

Die Finsternis ist im vollen Verlauf zu sehen, dabei werden maximal 13 Prozent der Mondscheibe vom Kernschatten der Erde bedeckt. Mondfinsternisse gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dabei auf einer Linie und der Erdtrabant wandert durch den Kern- bzw. Halbschatten der Erde. Dabei kann der Mond vollständig (totale Mondfinsternis) oder nur teilweise (partielle Mondfinsternis) in diesen Schatten eintauchen.

Teilweise Mondfinsternis am Samstag als Höhepunkt des Astronomiejahrs

Am Samstag beginnt das Schauspiel um 21.34 Uhr (MESZ) mit dem Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde. Der Höhepunkt ist um 22.14 Uhr: bei der maximalen Verfinsterung liegen dann 13 Prozent der Mondscheibe links unten im Kernschatten der Erde. Um 22.54 Uhr schließlich endet das Ereignis mit dem Austritt des Mondes aus dem Kernschatten.

Nächste Mondfinsternis in Wien am 25. März 2024

Die nächste Mondfinsternis in Wien findet am 25. März 2024 statt, allerdings handelt es sich um eine praktisch nicht zu sehende partielle Halbschatten-Finsternis. Fast vollständig beobachten kann man hingegen die partielle Mondfinsternis am 18. September 2024. Die nächste totale Mondfinsternis, die von Wien aus zu sehen ist, findet erst am 31. Dezember 2028 statt.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Mondfinsternis am Samstag als Höhepunkt des Astronomiejahrs
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen