AA

Antibiotikaresistentes Bakterium nach Donau benannt

Forscher benannten ein antibiotikaresistentes Bakterium nach der Donau.
Forscher benannten ein antibiotikaresistentes Bakterium nach der Donau. ©APA/ROLAND SCHLAGER/CanvaPro (Sujet)
Bei einer Untersuchung der Donau vor einigen Jahren wurden über 600 verschiedene Stämme von antibiotikaresistenten Bakterien gefunden, darunter auch eine bisher unbekannte Art. Die Forscher an der Medizinischen Universität Graz haben ihr den Namen Pseudomonas danubii vorgeschlagen, passend zum Fundort. Dies wurde am Mittwoch von der Med-Uni bekannt gegeben.

Pseudomonas ist eine weltweit verbreitete Gattung gramnegativer Bakterien, die mit mehr als 280 Arten die höchste Artenzahl verzeichnet. Schon vor mehr als zehn Jahren wurden bei einer Studie der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) auf antibiotikaresistente Umwelt-Pseudomonas entlang der Donau gescreent. Dabei wurden nicht weniger als 611 unterschiedliche Pseudomonas-Stämme aus Wasserproben isoliert.

Antibiotikaresistentes Bakterium wurde nach Donau benannt

Bei der genetischen Untersuchung der mikroskopisch kleinen Lebewesen wurden auch Pseudomonas-Bakterien gefunden, die keiner anderen Spezies zuordenbar waren. Die Arbeitsgruppen um Clemens Kittinger und Gernot Zarfel am Diagnostik- & Forschungsinstitut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Med-Uni Graz hat gemeinsam mit Kollegen aus Spanien schließlich eines dieser Bakterien als neu entdeckte Art erkannt.

Pseudomonas danubii zeichnet natürliche Resistenz gegen Antibiotika aus

Bakteriologisch gesehen zeichne sich Pseudomonas danubii durch eine hohe natürliche Resistenz gegen Antibiotika aus. Ebenso wie durch seine Fähigkeit, bei einer Temperatur von 37 Grad Celsius zu wachsen - für ein Umweltbakterium ein ungewöhnlich hoher Wert, wie die Experten festhielten. Mittlerweile sei der Einzeller auch schon außerhalb der Donau gefunden worden. Das Bakterium wurde im Rahmen der Untersuchung neben dem Süßwasser auch in Böden und Lebensräumen unmittelbar in der Nähe von lebenden Wurzeln gefunden.

Viele Pseudomonaden gefunden, die nicht als Spezies erfasst waren

"Insgesamt war es überraschend, dass wir bei unserer Feldstudie so viele Pseudomonaden finden konnten, die noch nicht als Spezies erfasst waren. Vor allem da wir Bedingungen für die Isolation gewählt hatten, die besonders die humanmedizinisch relevanten und somit besser untersuchten Spezies bevorzugen sollten", kommentierte Gernot Zarfel die Entdeckung. Zarfel leitet eine Arbeitsgruppe zum Thema Antibiotika-Resistenz am Diagnostik- & Forschungszentrum für Molekulare Biomedizin. Schwerpunkt der aktuellen Forschung sind die Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen bei Bakterien in der Umwelt und mögliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Außerdem befasst er sich mit mechanistischen Grundlagen einzelner wichtiger Resistenzmechanismen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Antibiotikaresistentes Bakterium nach Donau benannt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen