AA

Reiselust ist zurück, Inflation trübt Ausgaben

Die Inflation hemmt die Ausgaben beim Reisen.
Die Inflation hemmt die Ausgaben beim Reisen. ©Canva (Symbolbild)
Eine Analyse des Wirtschaftsforschungsinstituts Wifo zeigt, dass die Reiselust der Menschen nach der Coronakrise wieder zurück ist, allerdings die Ausgabebereitschaft durch die hohe Inflation getrübt ist.

Während die Zahl der Gäste (+1 Prozent) und Nächtigungen (+2 Prozent) in der ersten Sommerhälfte die Zeit vor der Pandemie übertraf, blieben die realen Einnahmen um fast 12 Prozent unter dem Vergleichswert von 2019. Nominell stiegen die Umsätze von Mai bis Juli 2023 hingegen um 14,5 Prozent.

Reisen: Bilanz für 2023 könnte etwas hinter den Erwartungen zurückbleiben

Im Gesamtjahr 2023 könnte die Bilanz etwas hinter den Erwartungen zurückbleiben. "Im Gegensatz zu den Ankünften und Nächtigungen konnten die preisbereinigten Umsätze der Tourismuswirtschaft das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreichen", schreibt das Wifo in seinem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.

Die mengenmäßige Nachfrage im Jahr 2023 könnte um rund 1,7 Prozent unter dem Vergleichswert von 2019 liegen, prognostiziert das Institut. Auch der Beitrag des Tourismus zur heimischen Wirtschaftsleistung werde das Vorkrisenniveau nicht ganz erreichen. "Ein schneereicher Winterbeginn könnte die Aussichten jedoch verbessern", so das Wifo.

Auch eine Umfrage des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) unter rund 600 Hotellerie- und Gastronomiebetrieben kam kürzlich zu dem Ergebnis, dass die Geldbörse bei Gästen deutlich weniger locker sitzt als vor der Teuerungswelle. "Die Gäste schränken Besuche in Hotels und Gastronomie ein, oftmals kommt es von einer Verschiebung des Urlaubs in die Vor- bzw. Nachsaison, man verzichtet auf die zweite Flasche Wein", so Hotellerie-Obmann Johann Spreitzhofer.

Reiselust: Inflation hemmt die Ausgaben

Die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) ist alarmiert und fordert ein Eingreifen der Politik. Die Energiekosten müssten runter, Investitionen befeuert statt eingebremst werden, so ÖHV-Präsident Walter Veit laut einer Aussendung. Der Branchenvertreter schlägt kürzere Abschreibungsdauern vor, um den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten.

Besonders gut lief es heuer von Mai bis Juli in den alpinen Regionen, in denen die Nächtigungen im Schnitt um fast 4 Prozent über dem Vergleichszeitraum 2019 lagen. "Aufgrund des Klimawandels können diese Regionen auch in den kommenden Jahren mit einer verstärkten Nachfrage in der Sommersaison rechnen, wodurch das Problem des 'Overtourism' auch die alpinen Destinationen betreffen wird", heißt es seitens des Wifo.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Reiselust ist zurück, Inflation trübt Ausgaben
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen