AA

Enorme Strom-Überschüsse kosten Kunden im Juli Millionen

Die Eingriffe ins Netz verursachen ernome Kosten für Stromkunden.
Die Eingriffe ins Netz verursachen ernome Kosten für Stromkunden. ©APA/HELMUT FOHRINGER
Um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern, musste die APG allein im Juli an 25 Tagen eingreifen. Vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung übersteige inzwischen die Aufnahmekapazitäten der Strominfrastruktur,

Der österreichische Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) hat alleine im Juli 2023 an 25 Tagen in die heimische Stromversorgung eingreifen müssen. Das geht aus einer Aussendung hervor. Dadurch konnten Überlastungen im Stromnetz verhindert werden. Im Gesamtjahr waren bisher an 130 Tagen sogenannte Redispatch-Maßnahmen notwendig. Dabei handelt es sich um kontrollierte Eingriffe ins Stromnetz mittels thermischen und hydraulischen Kraftwerken.

Schwaches Stromnetz macht zahlreiche Eingriffe notwendig

Notwendig werden die Eingriffe in die Stromversorgung aufgrund des zu schwachen Stromnetzes. Vor allem der Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung übersteige inzwischen die Aufnahmekapazitäten der Strominfrastruktur, warnte der technische Vorstand der APG, Gerhard Christiner und plädierte abermals für mehr Tempo beim Ausbau des Stromnetzes. Regionale Stromüberschüsse, die unkontrolliert in das Übertragungsnetz rückgespeist werden, würden zum einen Prognosen erschweren und müssten zum anderen kostenintensiv wieder aus dem System genommen werden.

Stromkunden müssen für Kosten durch Eingriffe aufkommen

Laut APG verursachen diese Eingriffe auch hohe Kosten. Insgesamt 19,7 Mio. Euro an Kosten ergaben sich alleine im Monat Juli. Diese Kosten müssten im Endeffekt Stromkundinnen und -kunden zahlen. "Ein leistungsstarkes Stromnetz mit ausreichenden Kapazitäten würde den Redispatch-Bedarf erheblich verringern und die Kosten reduzieren", sagte Thomas Karall, kaufmännischer APG-Vorstand.

Erneuerbare Energien deckten im Juli 97 Prozent des Stromverbrauchs

Bilanziell wurden 97 Prozent des Stromverbrauchs im Juli durch erneuerbare Energien abgedeckt. Von insgesamt 3.867 GWh erneuerbarem Strom, der in Österreich produziert wurde, entfiel mit 3.052 GWh der größte Anteil auf Wasserkraft.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Enorme Strom-Überschüsse kosten Kunden im Juli Millionen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen