Suizidpräventive Berichterstattung: Papageno-Medienpreis wird wieder vergeben

Organisiert wird das Ganze von der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), die mit ihren vielfältigen Aufgaben im Auftrag des Gesundheitsministeriums auch als nationale Koordinationsstelle für Suizidprävention (SUPRA) fungiert. Nun wurde die Shortlist für den Papageno bekanntgegeben.
Rauch vergibt Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung
Eine aus Medien- und Suizidpräventionsexpertinnen und -experten bestehende Jury hat dieses Mal drei preiswürdige Medienbeiträge ausgewählt. Nominiert sind die "Die Presse"-Redakteurin Hellin Jankowski ("Wenn Kinder ihr Leben beenden wollen"), der "Falter"-Redakteur Lukas Matzinger ("Helft uns!") und die "profil"-Redakteurin Edith Meinhart ("Am Leben").
Jährlich sterben in Österreich mehr als doppelt so viele Menschen durch Suizid wie durch Verkehrsunfälle, im Schnitt sind es rund drei pro Tag. Selbstmord ist hierzulande bei Unter-50-Jährigen eine der häufigsten Todesursachen, in der Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen sogar die zweithäufigste. Gleichzeitig gilt Suizid als eine vermeidbare Todesursache, wie die GÖG betont.
Hilfe für verzweifelte Lebenssituationen
Sie sind in einer verzweifelten Lebenssituation und brauchen Hilfe? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Hilfsangebote für Personen mit Suizidgedanken und deren Angehörige bietet das Suizidpräventionsportal des Gesundheitsministeriums. Unter www.suizid-praevention.gv.at finden sich Kontaktdaten von Hilfseinrichtungen in Österreich. Infos für Jugendliche gibt es unter www.bittelebe.at
(APA/Red)