Gemeindebund-Vize gegen Kinderbetreuung in Bundeshand

Der Grünen-Vorschlag, die Kinderbetreuung in Bundeshand zu übertragen, sei "nicht hilfreich", so Andrea Kaufmann (ÖVP), Gemeindeverbandspräsidentin und Vizepräsidentin des Österreichischen Gemeindebundes. Vielmehr müssten die Rahmenbedingungen für einen weiteren flächendeckenden Ausbau verbessert werden. Zudem brauche man eine Kompetenzbereinigung bei der Freizeitbetreuung.
Gemeindebund-Vize fordert bessere Rahmenbedingungen für Ausbau von Kinderbetreuung
Land und Gemeinden hätten in den vergangenen Jahren bei der Kinderbetreuung viel geleistet. Dass die Ausbaugeschwindigkeit teilweise nicht wie gewünscht erfolge, liege an mangelnden Rahmenbedingungen bei Personal, Ausbildung und Finanzierung, gerade hier sei der Bund gefordert. Die Kompetenzdebatte hielt die Dornbirner Bürgermeisterin für "entbehrlich". "Praxisferne Vorstöße ohne konstruktive Vorschläge" hälfen den Gemeinden nicht. "Sich vom Bund aus zentral diktieren zu lassen, was es wo braucht, ist der falsche Weg", betonte sie.
Kritik an "Kompetenzzersplitterung"
In der Praxis kämpften die Kommunen etwa bei der schulischen Freizeitbetreuung aufgrund der "Kompetenzzersplitterung" mit Problemen. Hier wäre laut Kaufmann eine Bereinigung notwendig, insbesondere sollten die Zuständigkeiten für das Freizeitbetreuungspersonal und das Lehrpersonal beim Land zusammengeführt werden. "Für einen rascheren Ausbau von ganztägigen Schulformen ist dies unabdingbar", so Kaufmann.
(APA/Red)