AA

Herbert Kickl: Schwärmte für die Fremdenlegion und war ein Schnelltrinker

Herbert Kickl, FPÖ-Parteichef.
Herbert Kickl, FPÖ-Parteichef. ©APA/WERNER KERSCHBAUMMAYR
Was haben eigentlich die Schulkollegen über Herbert Kickl gesagt und geschrieben?
Glawischnig will Kickl geküsst haben

Herbert Kickl stammt aus einer Arbeiterfamilie und ging in Radenthein zur Volksschule. Er absolvierte seine Matura am Bundesgymnasium Spittal an der Drau, wo er zusammen mit der früheren Bundessprecherin der Grünen, Eva Glawischnig-Piesczek, lernte. Nach seinem Wehrdienst bei den Gebirgsjägern von 1987 bis 1988 als Einjährig-Freiwilliger, begann er 1988 an der Universität Wien mit dem Studium der Publizistik, Politikwissenschaft, Philosophie und Geschichte. Allerdings hat er keines dieser Studien abgeschlossen.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Wie war Kickl in der Schule?

Immer wieder wurde sich die Frage gestellt, wie es wohl gewesen wäre, wenn Herbert Kickl und Eva Glawischnig sich geküsst hätten. Diese Frage ist nun bekannt. Aber wie haben die Schulkollegen den FPÖ-Parteichef als Klassenkameraden wahrgenommen?

"Schnelltrinker" mit Faible für die Fremdenlegion

FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl ©APA/HELMUT FOHRINGER

In der Schülerzeitung, Falter-Chefredakteur Florian Klenk hat Screenshots auf Twitter veröffentlicht, ist unter anderem zu lesen, dass Kickl ein "Schnelltrinker" war.

Die Fremdenlegion. ©AP Photo/Claude Paris

Zudem habe er von der Fremdenlegion geschwärmt und sei "Fachmann Nr. 1 für internationales Militärwesen".

Infos zur Fremdenlegion

  • Die Fremdenlegion (französisch: Légion étrangère) ist ein Teil der französischen Armee, der aus ausländischen Freiwilligen besteht. Sie wurde 1831 gegründet und hat seitdem in vielen Kriegen und Konflikten im Dienste Frankreichs gekämpft. Hier sind einige Schlüsselpunkte über die Fremdenlegion:
  1. Gründung: Die Fremdenlegion wurde am 10. März 1831 gegründet, um die französische Armee in den Kriegen in Algerien zu unterstützen, ohne das Leben französischer Bürger zu riskieren.
  2. Zusammensetzung: Obwohl sie ein Teil der französischen Armee ist, besteht die Fremdenlegion hauptsächlich aus ausländischen Freiwilligen. Dies macht sie einzigartig im Vergleich zu anderen militärischen Einheiten weltweit.
  3. Einsatzgebiete: Die Fremdenlegion hat in vielen Kriegen und Konflikten gekämpft, darunter in Algerien, Indochina, beim Sueskanal, in Tschad, im Golfkrieg und in Afghanistan.
  4. Ruf: Die Legion ist bekannt für ihre strenge Disziplin, ihren Esprit de Corps und ihre hohe Kampfbereitschaft. Sie hat auch den Ruf, eine Zuflucht für Menschen zu sein, die eine zweite Chance im Leben suchen oder vor ihrer Vergangenheit fliehen.
  5. Training: Das Training in der Fremdenlegion ist extrem hart und anspruchsvoll. Es zielt darauf ab, aus den Rekruten hoch qualifizierte Soldaten zu machen, die in jeder Umgebung und unter allen Bedingungen kämpfen können.
  6. Verpflichtung: Wenn man sich für die Fremdenlegion verpflichtet, unterschreibt man normalerweise einen Vertrag für fünf Jahre.
  7. Nationalität: Nach dem Dienst in der Fremdenlegion haben die Legionäre die Möglichkeit, die französische Staatsbürgerschaft zu beantragen.

Kickl und die Meinung der anderen

Weiters sei Herbert Kickl ein sehr guter und selbstbewusster Redner, der aber neben seiner eigenen Meinung nicht unbedingt eine andere gelten lässt.

(VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Herbert Kickl: Schwärmte für die Fremdenlegion und war ein Schnelltrinker