Österreich exportierte 2022 über 37 Millionen Tiere

Skurrilerweise wurden 683 Tiere auf die Malediven exportiert, 209 nach Hongkong, 429 nach Singapur, 321 in den Libanon und 1.118 nach Aserbaidschan. Kampagnenleiterin Veronika Weissenböck: "Ein Großteil sind so genannte Nutztiere, daneben aber laut Statistik auch Reptilien, Papageien und Greifvögel etc."
Vier Pfoten: Österreich exportierte 2022 über 37 Millionen Tiere
"Man kann sich vorstellen, welche Qualen Tiere bei diesen Distanzen erleiden müssen", so die Mitarbeiterin der Tierschutzorganisation. Und es würde sich die Frage stellen, was mit ihnen am Zielort geschieht: Oft würden etwa Rinder unter dem Vorwand, dass im Zielland eine Zucht aufgebaut werden soll, exportiert, wo sie aber dann letztendlich einfach geschlachtet werden. "Und zwar unter grausamen Bedingungen."
Deutschland war bei In- und Ausfuhr von Tieren größter Handeslpartner
Deutschland war sowohl bei der In- als auch Ausfuhr größter Handelspartner. Bei den Exporten lagen Polen und Ungarn an zweiter und dritter Stelle, bei den Importen Slowenien an zweiter und Italien an dritter Stelle. Noch heuer will die EU die Verordnung zu Tiertransporten überarbeiten. Vier Pfoten fordert unter anderem ein Verbot von Langstreckentransporten über acht Stunden sowie ein Verbot von Transporten in EU-Drittstaaten.
(APA/Red)