Umfrage: Darum beneiden die Österreicher ihre Partner

Die positive Lebenseinstellung, Humor und ein selbstbewusstes Auftreten wecken häufig Neid. Frauen hätten zudem oft gerne ein ebensolches Allgemeinwissen wie der Partner oder beneiden ihn um den Job und seine Karriere. Bei den Männern geht es häufig um Social Skills wie eine positive Lebenseinstellung, Attraktivität oder die Qualität der Beziehung zu den Kindern und der Familie. Jede:r Fünfte beneidet den:die Partner:in allerdings um nichts.
Junge Paare beneiden den Partner häufiger
Junge Paare sind besonders anfällig: Nur neun Prozent der unter 30-Jährigen geben an, seinen:ihren Partner:in um nichts zu beneiden. Eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie im Auftrag von ElitePartner ergab, dass Neid ebenso dazu gehört. Die Ergebnisse zeigen, dass die Österreicher:innen ihre:n Partner:in besonders um soziale Eigenschaften beneiden. Dazu gehören eine positive Lebenseinstellung (30%), Humor und eine unterhaltsame Art (26%) sowie Selbstbewusstsein (26%). Rund jede:r Fünfte beneidet seine:ihre bessere Hälfte um seine:ihre Intelligenz und Bildung (22%), sein:ihr großes Allgemeinwissen (21%) oder auch sein:ihr gutes Aussehen (20%). Einkommen und viel Freizeit spielen keine allzu große Rolle (jeweils 8%), ebenso wenig interessante Hobbys (6%) oder eine wohlhabende Familie (2%). Etwa ein Fünftel der Befragten gibt an, ihre:n Partner:in um nichts zu beneiden (19%). Männer beeindrucken mit großem Allgemeinwissen, Frauen mit ihrer positiven Lebenseinstellung Frauen geben häufiger an, Männer um ihr großes Allgemeinwissen (27%, Männer 15%), Job bzw. die Karriere (13%, Männer 8%) und das Einkommen (12%, Männer 3%) zu beneiden, ebenso wie ihre Sportlichkeit (13%, Männer 5%) und Freizeit (10%, Männer 5%).

Männer beneiden vor allem die positive Lebenseinstellung
Bei Männern lösen die positive Lebenseinstellung der Partnerin (35%, Frauen 25%), ihre Attraktivität (26%, Frauen 14%) und ein besonders gutes Verhältnis zu den Kindern (23%, Frauen 9%) bzw. die Zeit mit Kindern verbringen zu können (15%, Frauen 5%) Neid aus. Jeder fünfte Mann hätte 2 zudem auch gerne so eine gute Beziehung zur eigenen Familie wie die Partnerin (22%, Frauen 14%). Empfundener Neid sinkt mit dem Alter Vor allem bei jungen Paaren kommt es in der Beziehung oft zu Neid. Die unter 30-Jährigen beneiden den:die Partner:in häufig um seinen:ihren Humor (38%, gesamt 26%) und Attraktivität (33%, gesamt 20%). Aber auch darum viele Freund:innen zu haben (17%, gesamt 8%) sowie individuelle Erfahrungen durch Reisen, Berufsweg und Bekanntenkreis (14%, gesamt 8%).

Neid auf den Partner nimmt mit zunehmendem Alter ab
Insgesamt nimmt der Neid auf den:die Partner:in mit zunehmendem Alter ab: Während nur neun Prozent der unter 30-Jährigen angeben, den:die Liebste:n um nichts zu beneiden, ist es bei den 60- bis 75-Jährigen mehr als ein Viertel. ElitePartner-Psychologin Lisa Fischbach erklärt: „Neid tritt in sozialen Kontexten und menschlichen Beziehungen auf. Deshalb sind davon auch die intimem und romantischen Beziehungen betroffen. Neid muss aber per se nicht schädlich sein. Entscheidend ist, wie man damit umgeht und wie offen man darüber kommuniziert. Themen, bei denen man Neid empfindet, können auch eine Gelegenheit sein, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen, ohne dass es zu einem Wettbewerb kommt."
Informationen zur Elite-Partner Studie zu Neid in der Beziehung
Die Studie im Auftrag der Online-Partneragentur ElitePartner wurde vom digitalen Markt- und Forschungsinstitut Marketagent.com durchgeführt. Von 02. Juni bis 10. Juni 2023 wurden 1.022 webaktive Österreicherinnen und Österreicher zwischen 18-75 Jahren befragt, davon 291 Personen, die Single sind und 711 Personen, die in einer Partnerschaft leben. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung.
(Red)