AA

Arbeitnehmer wollen mehr Homeoffice, obwohl mehr im Büro als vorgesehen

Die Arbeitnehmer wünschen sich mehr Home-Office-Tage, arbeiten aber mehr am Firmenstandort, als vom Arbeitgeber vorgesehen.
Die Arbeitnehmer wünschen sich mehr Home-Office-Tage, arbeiten aber mehr am Firmenstandort, als vom Arbeitgeber vorgesehen. ©Canva.com (Sujet)
Obwohl sich die Arbeitnehmer weltweit durchwegs mehr Homeofficetage wünschen würden, als von den Chefetagen vorgesehen, wird mehr am Firmenstandort gearbeitet als vom Unternehmen vorgegeben. Dieses Auseinanderklaffen von Wunsch und Realität zeigt eine weltweite Erhebung des deutschen Ifo-Instituts - auch für Österreich.

Demnach sehen die heimischen Arbeitgeber durchschnittlich einen Homeoffice-Tag pro Woche vor, die Arbeitnehmer würden sich 1,6 Tage wünschen. Tatsächlich wird nur an 0,8 Tagen von daheim aus "gehackelt". Deutschland liegt mit einem tatsächlichen Homeoffice-Tag pro Woche im europäischen Mittelfeld. Geplant wären von den Arbeitgebern 1,2 Tage, die Arbeitnehmer würden sich 1,8 wünschen, erhob das Ifo im April und Mai. Die Italienerinnen und Italiener würden sich 1,9 Tage wünschen, die Chefetagen würden einen Tag gewähren - tatsächlich werden es 0,7 Tage im häuslichen Büro.

Homeoffice: Ergebnisse der Erhebung

Tatsächlich am meisten von zu Hause aus gearbeitet wird laut Ifo mit auch nur 1,7 Tagen in Kanada. Dahinter folgen Großbritannien mit 1,5 Tagen und die USA mit 1,4 Tagen. Am wenigstens Homeoffice gibt es in Japan und Griechenland (jeweils 0,5 Tage) sowie Dänemark und Malaysia (je 0,6 Tage).

Die Hauptvorteile des Homeoffice aus Sicht der Arbeitnehmenden sind laut der Erhebung Zeit- und Kosteneffizienz sowie Flexibilität. Am Arbeiten im Büro schätzen die Beschäftigten vor allem das Miteinander und eine bessere Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen. Dazu kommt eine bessere Abgrenzung zwischen Arbeit und Privatleben.

Homeoffice-Regeln: Pläne in Österreich

In Österreich sollen die Homeoffice-Regeln ja noch in dieser Legislaturperiode, also im Normalfall innerhalb eines guten Jahres ab dem jetzigen Zeitpunkt, angepasst werden. Das Arbeitsministerium will hierbei mit den Sozialpartnern zusammenarbeiten. Etwa geht es um Remote Work außerhalb der eigenen vier Wände. Das Ministerium hatte die im Rahmen der Coronapandemie geschaffenen Homeoffice-Regelungen von L&R Sozialforschung evaluieren lassen. Für die 190-seitige Erhebung wurden 1.500 Beschäftigte und 500 Arbeitgeber befragt. Demnach arbeitet inzwischen knapp ein Viertel der Beschäftigten zumindest fallweise im Homeoffice. Die Untersuchung zeigt, dass ein ursprünglich befürchteter Produktivitätseinbruch nicht eingetreten ist.

Die Ifo-Umfrage wurde im April und Mai 2023 durchgeführt. Ausgewertet wurden Antworten von rund 42.400 Vollzeitbeschäftigten in 34 Ländern, allerdings sind nur die Zahlen für Deutschland, Italien, Großbritannien und die USA repräsentativ. Die Befragten waren zwischen 20 und 64 Jahre alt und haben mindestens einen weiterführenden Schulabschluss.

(APA/Red.)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Arbeitnehmer wollen mehr Homeoffice, obwohl mehr im Büro als vorgesehen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen