Faktencheck: Anti-Ukraine-Sticker in Wien aufgetaucht
An mehreren Orten in Wien sollen sich Sticker gegen die Unterstützung der Ukraine im Widerstand gegen den russischen Angriffskrieg finden lassen. In dem Telegram-Video wird offen gelassen, ob hier die Besitzer der betroffenen Geschäfte ihren Protest zum Ausdruck gebracht haben, oder ob es sich um eine aktivistische Aktion gehandelt hat.
Anti-Ukraine-Sticker in Wien vermutlich aktivistische Aktion
Einschätzung: Die Sticker wurden ohne Wissen oder Zustimmung der Inhaber der betroffenen Glasflächen angebracht. Es handelte sich vermutlich um eine orchestrierte aktivistische Aktion.
Überprüfung: In dem viralen Video sind drei Schauplätze in Wien zu sehen, an denen Aufkleber angebracht wurden. Die Abbildungen zeigen verschiedene Figuren im Cartoon-Stil, die ukrainische Fahnen erbrechen. Daneben ist jeweils der Schriftzug "Wir haben es satt" zu lesen.
Als Standorte klar zu erkennen sind der Stephansplatz und der Michaelerplatz zu Beginn des Videos. Beim dritten Standort muss man etwas genauer auf die Spiegelung in der Glasscheibe der Straßenbahnstation schauen, um zu erkennen, dass es sich um eine Stelle am Beginn der Prinz-Eugen-Straße beim Schwarzenbergplatz handelt. Die dortige Häuserfassade und die Litfaßsäule sind auch auf anderen Aufnahmen zu erkennen.
Lokalaugeschein bei Geschäften mit Anti-Ukraine-Sticker in Wien
Die betroffenen Inhaber der beklebten Scheiben sind der Buchhandel "facultas" am Stephansplatz, das Mode-Geschäft "MCM" am Michaelerplatz und die Wiener Linien am Schwarzenbergplatz. Alle drei erklärten, die Sticker nicht selbst angebracht zu haben.
"Facultas" sagte bei einem Lokalaugenschein der APA, dass der Sticker am 3. Juli vorgefunden worden sei. Man habe die Polizei über den "Vandalismus" informiert. Bei Geschäftsöffnung sei nur noch die Figur vorhanden gewesen, die Ukraine-Fahnen dürften schon davor von Unbekannten entfernt worden sein. Eine "MCM"-Mitarbeiterin bestätigte das Datum und erklärte, dass die Sticker von der Polizei entfernt worden seien.
Wiener Polizei ermittelt wegen Vandalismus
Die Wiener Polizei informierte auf Anfrage von APA-Faktencheck, dass ihr die kursierenden Aufnahmen bekannt seien. Polizeiliche Einsätze konnte man jedoch nicht bestätigen, auch Angaben zu der Anbringung der Sticker konnten nicht gegeben werden.
Auch die Wiener Linien haben von dem Vorfall laut eigenen Angaben keine Kenntnis. Sollten solche Sticker entdeckt werden, werde dies sofort gemeldet, gaben sie auf Anfrage bekannt. Der Sticker war jedoch vor der Anfrage bereits entfernt worden, wie ein Besuch von APA-Faktencheck vor Ort zeigte.
(APA/Red)