AA

Zittern um Marillenernte: Bäume tragen kaum Früchte

Heuer wird die Marillenernte sehr klein ausfallen.
Heuer wird die Marillenernte sehr klein ausfallen. ©Canva (Sujet)
Nach den ernomen Frostschäden Anfang April sieht es in der Wachau heuer schlecht aus bei der Marillenernte. Man rechnet mit einem Ertragsausfall von 95 Prozent.
Enorme Frost-Schäden bei Marillen

Die Marillenernte in der Wachau werde in diesem Jahr "leider sehr, sehr klein ausfallen", betont der Verein "Wachauer Marille" auf seiner Website.

Grund seien massive Schäden durch Frost wegen tiefer Temperaturen in der ersten Aprilwoche. Die Bauern würden kurz vor der Ernte mit einem Ertragsausfall von 95 Prozent rechnen, berichtete der ORF Niederösterreich am Dienstag.

Nur kleine Marillenernte: Hoher Fruchtfall nach Frostschäden

Sehr viele Marillengärten sind laut dem Verein "komplett leer". Der Rest trage nur eine sehr kleine Ernte, die sich jedoch gut entwickle.

Der Frost Anfang April habe stärkere Schäden als ursprünglich befürchtet verursacht, so der ORF Niederösterreich. Grund sei ein übermäßig hoher Fruchtfall im vergangenen Monat, erklärte Franz Reisinger, Obmann des Vereins Wachauer Marille, Dabei handle es sich um frostgeschädigte Marillen, die am Baum augenscheinlich gesund weiter reifen, spätestens im Juni aber doch abgeworfen werden. Erntebeginn soll um den 15. Juli sein.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Zittern um Marillenernte: Bäume tragen kaum Früchte
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen