Schulschluss Teil 2: Hier soll es in Österreich stauen

Gleichzeitig beginnen im Mittelteil der Niederlande die Ferien. Staus auf den Transitrouten sind also vorprogrammiert.
Sommerreiseverkehr: Wichtigste Strecken sind Nord-Süd-Routen
Die wichtigsten Strecken im Sommerreiseverkehr sind die Nord-Süd-Routen: - In Tirol wird es daher auf der A13, der Brennerautobahn, Richtung Bozen abschnittsweise Stau geben, aber vor allem auf der B179, der Fernpassstraße bei Reutte, Lermoos und am Fernpass. - In Südtirol sorgt die Mautstelle Sterzing auf der Brennerautobahn immer wieder für Verzögerungen. - In Salzburg sind die Tunnelabschnitte zwischen Golling und dem Knoten Pongau auf der A10, der Tauernautobahn, die Engstellen auf dem Weg in den Süden. Zu Spitzenzeiten am Samstag wird der Stau vor der Mautstelle St. Michael so lange sein, dass der Verkehr vor der Einhausung Oberweißburg nur blockweise abgefertigt wird. - Außerdem wird es am großen deutschen Eck auf den Autobahnen A93 Rosenheim - Kufstein und auf der A8 München - Rosenheim - Salzburg in beiden Richtungen Staus geben.
Reisewelle am Freitag erwartet
Die ARBÖ-Verkehrsexperten erwarten bereits am Freitag von Nachmittag an bis in den Abend hinein eine Reisewelle aus den Landeshauptstädten. Dies wird die Mühlkreisautobahn (A7) in Linz und die Westautobahn (A1) bei Salzburg und Linz genauso wie die Südautobahn (A2) in den Großräumen Graz und Klagenfurt und Pyhrnautobahn (A9) bei Graz betreffen. Auch auf den Stadtausfahrten, wie der Wiener Straße und Umfahrung Ebelsberg oder Salzburger Straße in Linz, Münchner Bundesstraße und Vogelweiderstraße in Salzburg, Kärntner Straße und Merangasse sowie Plüddemanngasse in Graz sind Autofahrer, die gute Nerven und Geduld mitbringen, gut beraten. In und um Innsbruck sind die Inntalautobahn (A12) und die Innsbrucker Straße (B174) die Klassiker im Staugeschehen.
Eine zweite Reisewelle mit vermutlich längeren Staus und Verzögerungen wird am Samstag ab den späteren Morgenstunden bis in den Nachmittag hinein über die Transitrouten im Westen und Süden sowie im benachbarten Ausland laufen.
"Den Staus über Nebenstraßen ausweichen, klingt nach einer guten Idee. Im Großraum Innsbruck, im Raum Kufstein bzw. Reutte gilt ab diesem Wochenende ein Fahrverbot an Samstag und Sonntagen von 7 bis 19 Uhr. Auf der Tauernautobahn (A10) in Salzburg gelten Auf- und Abfahrtssperren zwischen Puch/Hallein und Zederhaus von Freitag, 0 Uhr bis Sonntag, 24 Uhr. Ausgenommen sind sowohl in Tirol als auch in Salzburg der Anrainer-, Quell- und Zielverkehr", wissen die ARBÖ-Verkehrsexperten.
Ferienbeginn: Lange Wartezeiten an den Grenzübergängen
Neben den Autobahngrenzübergängen zwischen Deutschland und Österreich sind vor allem an den Grenzübergängen zwischen Österreich und Slowenien längere Wartezeiten zu erwarten: - Salzburg-Walserberg (A1), Kufstein-Kiefersfelden (A12) - Spielfeld (A9), Karawankentunnel (A11) An den slowenisch-kroatischen Grenzübergängen wird es zu keinen längeren Wartezeiten kommen, da an dieser Grenze seit Verlegung der Schengen-Außengrenze keine besonderen Kontrollen mehr durchgeführt werden. Dennoch kann es bei dichtem Verkehr und zeitweisen Kontrollen an den Grenzübergängen zu Verzögerungen kommen.
Nadelöhr in Slowenien Auf der slowenischen Autobahn A1 bei Maribor gibt es eine Engstelle und zwar den einspurigen Gegenverkehrsbereich beim Malecnik-Tunnel südlich von Maribor. Nach einem LKW-Brand muss der Tunnel saniert werden. Eine Röhre ist gesperrt. Die Dauer dieser Engstelle ist noch nicht abschätzbar. Hier ist also mit kilometerlangen Staus an den Hauptreisetagen im Raum Maribor in beiden Richtungen zu rechnen. Vergangenes Wochenende hat es über 15 Kilometer Stau und mehr als 1,5 Stunden Zeitverlust gegeben.
Reiseverkehr wird bis Ende Juli kräftig zulegen
Der Reiseverkehr wird bis Ende Juli kräftig zulegen und seinen Höhepunkt erreichen, wenn Bayern und Baden-Württemberg in die Ferien starten. Speziell an den Samstagen sind kilometerlange Staus und stundenlange Grenzwartezeiten vorprogrammiert. Daher gelten auch den ganzen Sommer über die Abfahrtssperren entlang der A10 in Salzburg und die Fahrverbote in Tirol. Ab August wird es dann Staus auf den genannten Strecken auch in der Gegenrichtung geben, also bei der Rückreise.
Sitzplatzreservierung bei Zugfahrten ist empfohlen! Vor allem bei Fernzügen der ÖBB kommt es - insbesondere seit Einführung des Klimatickets - immer wieder vor, dass Züge überfüllt sind. Fahrgäste, die keine Sitzplatzreservierung haben, müssen teils den Zug wieder verlassen. Für einen garantierten Sitzplatz sollte dieser vorab reserviert werden.
Electric Love Festival am Salzburgring
Von Donnerstag bis Samstag lockt das Electric Love Festival Zehntausende zum Salzburgring, erreichbar über die A1-Abfahrt Thalgau und die L117 oder über die B158, die Wolfgangseestraße. Für Anreisende mit dem Auto gibt es ein Verkehrsleitsystem im Nahbereich. Kostenpflichtige Parktickets sind online und auch vor Ort erhältlich. Übernachten am Parkplatz ist übrigens nicht erlaubt. Wer mit den Öffis anreist, kann vom Salzburger Hauptbahnhof aus den kostenlosen Busshuttle-Dienst hin und retour nutzen. Die Busse fahren alle 20 bis 30 Minuten bis Sonntag um 12 Uhr.
Die ARBÖ-Tipps für die Verkehrsteilnehmer
- Meiden Sie möglichst den Freitagnachmittag und den Samstag als Reisezeitpunkte. Am Sonntag und unter der Woche ist das Verkehrsaufkommen auf den Transitrouten meist geringer. *
- Überlegen Sie sich eventuelle Ausweichrouten und informieren Sie sich vor und während der Fahrt über Staus und Verzögerungen entlang der geplanten Staustrecke. Hier helfen der ARBÖ-Informationsdienst und das ARBÖ-Verkehrsradio gerne.
- Sorgen Sie vor der Abfahrt für einen vollen Tank und fahren Sie diesen nicht bis zum letzten Tropfen aus.
- Ausreichend leichter Proviant und alkoholfreie Getränke befrieden einen leeren Magen und eine ausgetrocknete Kehle.
- Sorgen Sie für Ablenkung für Mitreisende. Bücher und Zeitschriften, Handheld-Geräte oder selbstausgedachte Spiele können die meist gelangweilten Beifahrer unterhalten.
(Red)