AA

Thema Statutenänderung: Das kündigte Wiener SPÖ an

SPÖ-Vorsitzender Babler plant Parteitag im Herbst.
SPÖ-Vorsitzender Babler plant Parteitag im Herbst. ©APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild)
"Wenn der neu gewählte Bundesparteivorsitzende Andreas Babler in Zukunft eine Statutenänderung einbringen will, wird sich die SPÖ Wien dabei selbstverständlich konstruktiv im Rahmen einer Statutenkommission einbringen", wurde am Sonntag angekündigt.
Kritik zum Start für neuen SPÖ-Chef

Der neue SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler will mehr Basisdemokratie in seiner Partei. Die Wiener SPÖ-Landesparteisekretärin Barbara Novak bekräftigte in der "Presse am Sonntag" die skeptische Haltung der Landespartei in derartigen Fragen. Seitens der Wiener Genossen wurde infolge betont, dass man sich auf Ebene der Bundespartei aber "selbstverständlich konstruktiv im Rahmen einer Statutenkommission einbringen" werde.

SPÖ-Chef Babler plant Parteitag im Herbst

Babler plant einen Parteitag im Herbst, wo eine Statutenänderung erfolgen soll, damit die Parteivorsitzenden künftig von den Mitgliedern gewählt werden und Koalitionsabkommen ebenfalls der Basis vorgelegt werden. Gefragt, ob die Wiener SPÖ hier mitziehe und sich auch Michael Ludwig künftig bei der Wahl zum Wiener Parteichef der SPÖ-Basis stellen werde, meinte Novak, eine enge Vertraute des Bürgermeisters, klipp und klar: "Es gibt einen Grund, warum das Statut eine Mitgliederabstimmung über personelle Entscheidungen nicht vorsieht." Schließlich gehe es auch um die Frage, "wie viel eine Mitgliederbefragung von außerhalb der SPÖ beeinflusst werden kann", erklärte Novak. "Es soll auch nicht über einen Koalitionspakt abgestimmt werden", betonte sie. "Wir haben ein geltendes Regelwerk. Bei uns entscheidet der Landesparteitag."

"In SPÖ Wien gab es im letzten Jahr intensive Diskussion"

Die Wiener SPÖ unterstrich am Sonntag, dass sich dies bloß auf die Landespartei beziehe und man damit nicht dem neuen Bundesparteivorsitzenden Steine in den Weg legt: "In der SPÖ Wien selber gab es im letzten Jahr eine intensive Diskussion über diese Fragen und schlussendlich kam man nach langen und intensiven Diskussionen zum Ergebnis, dass in Wien auch in Zukunft der Parteivorsitzende am Landesparteitag gewählt wird. Dieser Beschluss wurde am Landesparteitag getroffen", hieß es in einer Stellungnahme gegenüber der APA. "Wenn der neu gewählte Bundesparteivorsitzende Andreas Babler in Zukunft eine Statutenänderung einbringen will, wird sich die SPÖ Wien dabei selbstverständlich konstruktiv im Rahmen einer Statutenkommission einbringen."

In der Vergangenheit sind freilich schon Statutenreformen in der Bundespartei an den Wiener Genossen gescheitert. So plante der damalige Parteichef Christian Kern 2018 eine Aufwertung der Mitglieder, unter anderem hätten Koalitionsabkommen auf Bundesebene der Basis obligatorisch zur Abstimmung vorgelegt werden sollen. Im Schatten seines überraschenden Rückzugs wurde die Statutenreform jedoch auf Drängen der Wiener SPÖ abgesagt und nach teils heftigen innerparteilichen Turbulenzen letztlich am Parteitag nur in deutlich abgeschwächter Form beschlossen. Und beim Parteitag 2021 sorgte nicht nur das miese Ergebnis Pamela Rendi-Wagners bei ihrer Wiederwahl als Parteivorsitzende für peinliche Schlagzeilen, auch hier wurde erfolgreich eine Statutenreform für mehr Basisdemokratie verhindert: Entsprechende Anträge der steirischen SPÖ und Jugendorganisationen konnten gar nicht erst abgestimmt werden, weil nicht mehr genug Delegierte anwesend waren und der Parteitag deshalb abgebrochen werden musste.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Thema Statutenänderung: Das kündigte Wiener SPÖ an
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen