AA

Eine Gesprächsbasis für die Zeit nach dem Ukrainekrieg schaffen

©VOL.AT
Vertrauen in Europa muss wieder aufgebaut werden.

Als Friedensforscher an der Universität Wien befasst sich Thomas Roithner mit der Frage, wie eine zukünftige Friedensordnung in Europa nach dem Ukrainekrieg aussehen könnte. Dazu muss man sich auch mit der Sichtweise Russlands auf das Europa nach 1990 auseinandersetzen. Die Konfliktlinien reichen mindestens bis zum Yugoslawienkrieg zurück. Diese Konfliktlinien würden den Krieg in der Ukraine nicht legitimieren, müssen aber bei der Suche nach Lösungsansätze beachtet werden, warnt er in Vorarlberg LIVE: "Russland ist - ob uns das passt oder nicht - Nachbar."

Die aktuelle Situation sei nicht gerade aufbauend. "Wir haben einen enormen Verlust an Vertrauen in den internationalen Beziehungen. Wir haben eine ganze Reihe von Abrüstungsverträgen verloren", warnt er vor einer unsicherer gewordenen Welt seit 2014. Dies bedeute aber nicht, dass man alle Forderungen Putins übernehmen und akzeptieren müsse oder dürfe. "Es gibt natürlich Punkte, wo man sagt 'das ist nicht verhandelbar'", betont er, aber man müsse sich fragen, welche Nationen man wie einbinden kann. Hier denkt er an China, Indien oder etwa Brasilien. Denn die NATO allein habe aufgrund Fehler wie der völkerrechtswidrige Irakkrieg nicht nur in Russland ein Legitimationsproblem als alleinige Friedensmacht in der Ukraine.

Die ganze Sendung zum Nachsehen:

(VN/VOL.AT)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Eine Gesprächsbasis für die Zeit nach dem Ukrainekrieg schaffen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen