AA

Volkshilfe fordert Kindergrundhilfe

Erich Fenninger von der Volkshilfe fordert eine Kindergrundsicherung.
Erich Fenninger von der Volkshilfe fordert eine Kindergrundsicherung. ©APA/HANS PUNZ
Im Kampf gegen die Kinderarmut in Österreich fordert die Volkshilfe von der Politik eine Kindergrundsicherung.
SPÖ fordert Maßnahmen gegen Kinderarmut
Caritas fordert "Sozialstaat, der Frauen spezifisch unterstützt"

Mithilfe einer eigenen Grundsicherung, die nun neu berechnet wurde, soll die Kinderarmut in Österreich abgeschafft werden, so der Plan der Volkshilfe.

Volkshilfe für Kindergrundsicherung statt Familienbeihilfe

Statt der Familienbeihilfe und dem Kinderabsetzbetrag würden alle Kinder 285 Euro monatlich bekommen. Zusätzlich soll es für Geringverdiener nach Einkommen gestaffelte Beträge geben, maximal soll die Kindergrundsicherung 872 Euro pro Kopf betragen. Der Bezug wäre automatisiert.

Volkshilfe: Teuerung hat Arme ärmer gemacht

Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger versteht unter der Kindergrundsicherung eine "sozial gestaffelte Familienbeihilfe". Die Höhe der Leistung orientiert sich dabei auf das Referenzbudget 2022 der Schuldnerberatung, das aufzeigt, was an Einkommen zur Verfügung stehen muss, um die Bedürfnisse von Kindern zu decken. Vor allem die Teuerungskrise habe diese Summe in die Höhe getrieben, so Fenninger: "Diejenigen, die arm sind, sind jetzt ärmer geworden."

Die Kindergrundsicherung würde dabei gleich mehrere Leistungen zusammenfassen und leichter zugänglich machen, betonte Hanna Lichtenberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kinderarmut bei der Volkshilfe. Ersetzt würden neben der Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag auch Alters- und Geschwisterstaffelung, Mehrkindzuschlag und Schulstartgeld. Der Zuschlag für behinderte Kinder im Rahmen der Familienbeihilfe sowie Leistungen für Kinder über 17 Jahren blieben erhalten.

Volkshilfe bei Kindergrundsicherung zuversichtlich

Kosten würde die Kindergrundsicherung dem Staat 4,6 Mrd. Euro jährlich, rechnete Michael Fuchs vom Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung vor. Die umverteilende Wirkung wäre aber enorm: So würde die Armutsgefährdung in der Gesamtbevölkerung auf 8,6 Prozent sinken, bei den bis 17-Jährigen sogar auf 2,8 Prozent. Kinderarmut könnte damit so gut wie abgeschafft werden. Und auch die Kosten für Gesundheit und längere Bildungswege würden dadurch sinken.

Fenninger zeigte in der Pressekonferenz zudem optimistisch, dass die Kindergrundsicherung bald auch politisch durchgesetzt wird. Man habe mit der Forderung einen "Marathon" hinter sich. Im Boot habe man aber allen voran die Grünen, aber auch vonseiten der SPÖ und den NEOS gebe es positive Signale.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Volkshilfe fordert Kindergrundhilfe
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen