15 Euro monatlich für Facebook - Meta führt Abo ein

Die Idee dahinter ist, dass Nutzer von Facebook und Instagram gegen eine monatliche Gebühr verifizierte Accounts erhalten können, nachdem sie ihre Identität durch die Vorlage von Passdokumenten bestätigt haben. Der Service umfasst neben dem üblichen Häkchen eines verifizierten Accounts auch einen direkten Zugang zur Kundenbetreuung sowie Schutz vor Nachahmer-Profilen.
Bis zu 15 Euro monatlich
Das Häkchen dient dazu, dass andere Nutzer erkennen können, dass der Account tatsächlich von der angegebenen Person betrieben und gepflegt wird. Die Einführung des Abonnements erfolgt zunächst in Australien und Neuseeland und wird bald auch in anderen Ländern verfügbar sein. Der Preis beträgt 11,99 Dollar (11,18 Euro), wenn das Abonnement über die Webseite gebucht wird. iPhone-Nutzer müssen jedoch mehr zahlen, nämlich 14,99 Dollar pro Monat, da Apple eine Gebühr von 30 Prozent auf Abonnements erhebt, die über das iPhone abgeschlossen werden.
Das Abonnement des Dienstes soll ausschließlich für Nutzer über 18 Jahren möglich sein, während verifizierte Konten auf Facebook und Instagram keine Änderungen erfahren werden. Unternehmen haben vorerst keinen Zugang zum Dienst.
Um neue Einnahmequellen zu erschließen, ist der Mutterkonzern von Facebook, Meta, gezwungen, Experimente durchzuführen. Im letzten Quartal ist der Umsatz um vier Prozent zurückgegangen. Zusätzlich zu der allgemeinen Abkühlung des Online-Werbemarktes haben Facebook und Instagram auch weiterhin Schwierigkeiten mit Apples Schutzmaßnahmen zur Privatsphäre auf dem iPhone. App-Entwickler müssen explizit um Erlaubnis fragen, wenn sie das Verhalten der Nutzer über verschiedene Anwendungen und Dienste hinweg zur Personalisierung der Werbung verfolgen möchten. Viele Nutzer lehnen dies ab, wodurch Online-Werbemodelle durcheinander geraten.
Twitter als Vorbild
Unter der Führung des neuen Besitzers Elon Musk setzt auch Twitter verstärkt auf Abonnement-Einnahmen. Dabei soll nicht nur das blaue Verifizierungs-Häkchen für alle eingeführt werden, zahlende Nutzer sollen auch längere Videos veröffentlichen können. Zukünftig sollen Tweets von Abonnenten auch prominenter platziert werden und sie werden nur halb so viel Werbung sehen. Das Abonnement Twitter Blue kostet in Europa monatlich acht Euro, bei einem jährlichen Abonnement sind es insgesamt 84 Euro.
(VOL.AT)