AA

Übergewichtige Kinder können Fettleber entwickeln

Starkes Übergewicht kann bereits bei Kindern eine Fettleber verursachen.
Starkes Übergewicht kann bereits bei Kindern eine Fettleber verursachen. ©APA/dpa-Zentralbild/Waltraud Grubitzsch
In Österreich sind etwa 250.000 Kinder und Jugendliche von Übergewicht betroffen. Neben Gewichtsproblemen gelten Zuckererkrankungen, hoher Blutdruck und erhöhte Blutfettwerte als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Fettleber.

Übergewicht führt nicht nur zu Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie psychischen Problemen, sondern auch zu Leberschäden - und das schon in jungen Jahren.

"Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (nonalcoholic fatty liver disease, NAFLD) gehört mittlerweile zu den führenden Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Schätzungsweise über ein Drittel der Kinder mit starkem Übergewicht sind davon betroffen", berichtete der Mediziner Daniel Weghuber am Mittwoch.

Starkes Übergewicht kann bereits bei Kindern Fettleber verursachen

Ohne Lebensstilveränderungen bestehe "die Gefahr, dass sich die Leber im Verlauf von etwa zwanzig Jahren so stark verändert, dass sie sich nicht mehr erholen kann", teilte der Vorstand der Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg in einer Aussendung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) mit. Bei Erwachsenen können Fettablagerung in der Leber (Steatose) zu Entzündungen sowie Narbenbildung bzw. Gewebeveränderungen führen und im Lauf der Zeit auch eine Lebertransplantation erforderlich machen. Eine Schrumpfleber (Leberzirrhose) kann zum Tod führen.

Rund 250.000 Kinder und Jugendliche in Österreich übergewichtig

In Österreich sind etwa 250.000 Kinder und Jugendliche von Übergewicht und 40.000 Kinder von starkem Übergewicht betroffen. Neben Gewichtsproblemen gelten vermehrtes Bauchfett, Zuckererkrankungen, hoher Blutdruck und erhöhte Blutfettwerte als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Fettleber. Liegen mehrere Risikofaktoren zusammen vor, steigert dies die Tendenz zu Fetteinlagerungen in der Leber sogar um 60 bis 70 Prozent.

"Bei Kindern mit starkem Übergewicht oder mit Übergewicht zusammen mit anderen Risikofaktoren kann es sinnvoll sein, die Leberwerte im Blut etwa ab acht Jahren zu kontrollieren, um NAFLD aufzuspüren", erläuterte Weghuber. Für eine umfassende Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit ungesundem Gewicht stehen spezielle Reha-Einrichtungen zur Verfügung, berichtete er.

Häufiger Konsum von Fast Food und Limonade Hauptursache für Übergewicht

Wenig Bewegung und eine kalorienreiche Ernährung, insbesondere reich an einfachen Kohlenhydraten wie Fruktose (Fruchtzucker) sind Hauptursache für eine steigende Zahl Heranwachsender mit Übergewicht und NAFLD. Fructose (z.B. in Limonaden) begünstigt die Fettablagerungen in der Leber. Ein Speiseplan, der viel gesättigte langkettige Transfettsäuren (häufig in Fertiggerichten oder Fast Food) enthält, führt eher zu Entzündungsreaktionen als der Verzehr von vielen ungesättigten Fetten.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Übergewichtige Kinder können Fettleber entwickeln
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen