AA

Wintervogelzählung: Heuer weniger Sichtungen in Gärten

Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel.
Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel. ©Michael Dvorak
Bei der heurigen Wintervogelzählung liegt der Zwischenstand vor: Am vergangenen Wochendende ließ die "Winterhitzewelle" mit 25 Vögeln pro Garten runf fünf Vögel weniger als im Schnitt verweilen.

Der Haussperling ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Kohlmeise und Feldsperling. Auf Platz vier liegt aktuell die Amsel, berichtete BirdLife am Dienstag.

Wintervogelzählung: Weniger Vögel in Gärten gesichtet

Diese Daten stammen von rund 19.350 Teilnehmenden, die ihre Beobachtungen online an die Vogelschutzorganisation BirdLife gemeldet haben. Das Endergebnis wird am 23. Jänner vorliegen. Bereits jetzt lassen sich erste Trends auslesen: Im vierzehnten Jahr der Zählung dürfte der Haussperling (Hausspatz) der häufigste im Siedlungsraum gemeldete Wintervogel sein, wodurch er den Vorjahressieger Kohlmeise und den Feldsperling (Feldspatz) auf die Plätze zwei und drei verweist.

Ursachen für das Ausbleiben im Siedlungsraum sind die extrem milden Temperaturen der vergangenen Wochen. Deshalb bevölkern deutlich weniger gefiederte Gäste die Futterhäuser. "Es ist ausreichend natürliche Nahrung vorhanden", weiß Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich.

(S E R V I C E - Beobachtungen können noch bis 16. Jänner entweder online auf: www.birdlife.at eingetragen oder der- ausgefüllte Mitmachfolder per Post übermittelt werden (es gilt das Datum des Poststempels). Adresse: BirdLife Österreich, Museumsplatz 1/10/8, 1070 Wien.)

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Wintervogelzählung: Heuer weniger Sichtungen in Gärten
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen