AA

ÖBB-Videoauswertung brachte Polizei 2.000 Verdächtige

2.000 Verdächtige bekam die Polizei bisher durch Auswertung von Videomaterial durch die ÖBB.
2.000 Verdächtige bekam die Polizei bisher durch Auswertung von Videomaterial durch die ÖBB. ©Marc Tirl/dpa (Symbolbild)
Zwei Jahre lang schon werten entsprechend ausgebildete Mitarbeiter der ÖBB auf polizeiliche Anfrage Videobilder nach Straftaten asu. Dieses Vorgehen brachte der Polizei knapp 2.000 Verdächtige.

Das Videomaterial der ÖBB wird ausgewertet, um Ermittlern schnell fahndungstaugliches Material zur Verfügung stellen zu können. Damit haben die Polizeibehörden im Land bisher Bildmaterial von knapp 2.000 Verdächtigen zur Verfügung bekommen, wie das Innenministerium und die ÖBB am Donnerstag in einer gemeinsamen Aussendung mitteilten.

ÖBB-Videoauswertung brachte der Polizei knapp 2.000 Verdächtige

Die ÖBB verfügen über 7.000 Kameras auf Bahnhöfen, an Haltestellen und sonstigen Anlagen sowie über weitere rund 5.500 Kameras in Personenzügen. Die 2021 neu gebildete Gruppe der ÖBB Öffentlichen Sicherheit zur Videodatenauswertung sei so zu einem wichtigen Partner der Polizei geworden. Die ÖBB-Videofahnderinnen und -fahnder würden Bahnhöfe, Züge sowie die Aufstellungsorte der Videokameras besonders gut kennen und könnten dadurch im Anlassfall das Videomaterial gezielter durchsuchen, hieß es.

Videodatenanforderungen der Polizei steigen kontinuierlich

Die Videodatenanforderungen der Polizei steigen seit Jahren kontinuierlich an. Waren es 2017 "nur" 2.400 solcher Aufträge, so stieg die Zahl im Jahr 2021 auf rund 3.200 polizeiliche Videodatenanforderungen. Heuer gab es bis November 2022 mehr als 3.600 Anforderungen. Allerdings erkennen die ÖBB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auch, dass es die Fahrgäste zum Beispiel Dieben nicht schwer machen. Bargeld, Kreditkarten und sonstige Wertgegenstände sollten immer eng am Körper in verschlossenen Taschen getragen werden.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • ÖBB-Videoauswertung brachte Polizei 2.000 Verdächtige
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen