AA

Weihnachten: SPÖ fordert Teuerungsstopp für Lebensmittel

Die SPÖ nimmt Weihnachten als Anlass und fordert einen Teuerungsstopp speziell für Lebensmittel.
Die SPÖ nimmt Weihnachten als Anlass und fordert einen Teuerungsstopp speziell für Lebensmittel. ©APA/Barbara Gindl (Symbolbild)
Weihnachten und die Feiertage sind für die SPÖ ein erneuter Anlass, auf einen Teuerungsstopp speziell für Lebensmittel zu pochen.

Gerade zu den jetzigen Feiertagen zeige sich deutlich, dass der Essens-Einkauf für viele immer mehr zum finanziellen Problem werde, stellte Vizeklubchef Jörg Leichtfried am Freitag fest. Er fordert die Regierung auf, die Preissteigerungen durch Aussetzung der Mehrwertsteuer, einen nationalen Gaspreisdeckel und verstärkte Preiskontrollen zu dämpfen.

SPÖ: Forderung nach einem Teuerungsstopp speziell für Lebensmittel

Die Regierung müsse eingreifen, meint die SPÖ - hätten sich doch die Nahrungsmittel laut Statistik Austria im November um 15,2 Prozent verteuert. Die eingesetzte Kommission zur Preisbeobachtung sehe der Teuerung bei Lebensmitteln nur tatenlos zu. Aber: "Die Lebensmittel-Preise müssen runter", drängte Leichtfried.

Konkret verlangte er einen befristeten kompletten Verzicht auf die derzeit zehn Prozent Mehrwertsteuer auf Lebensmittel; das brächte einem durchschnittlichen Haushalt jährlich 400 Euro Ersparnis. Mit einem nationalen Kaufpreisdeckel (von 50 Euro pro Megawattstunde) sollten die Kosten für die energieintensive Produktion von Nahrungsmitteln wie z.B. der (besonders teuer gewordenen) Butter gesenkt werden und damit auch die Preise.

Außerdem hält Leichtfried verstärkte Preiskontrollen der Bundeswettbewerbsbehörde für nötig. Sie müsse dem Verdacht auf Preistreiberei bei Lebensmittelproduzenten nachgehen; der Wirtschaftsminister solle sie mit einem Sonderbericht beauftragen.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Weihnachten: SPÖ fordert Teuerungsstopp für Lebensmittel
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen