AA

Lipizzanerzucht wurde zum UNESCO-Kulturerbe erklärt

Die Lipizzanerzucht in Österreich wurde zum UNESCO-Kulturerbe erklärt.
Die Lipizzanerzucht in Österreich wurde zum UNESCO-Kulturerbe erklärt. ©APA/ROLAND SCHLAGER (Symbolbild)
Das "Wissen um die Lipizzanerzucht" und die "Flößerei" wurden nun in die internationale UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Somit finden sich bereits acht heimische Eingänge auf der repräsentativen Auswahl, wie die österreichische UNESCO-Vertretung am Donnerstag mitteilte. Das war Ergebnis der Tagung des zwischenstaatlichen Komitees in Rabat, das einmal im Jahr über die Aufnahme nationaler Ausdrucksformen entscheidet.

Lipizzanerucht mit sieben Partnern eingereicht

Für Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) zeige sich somit "eindrucksvoll, wie das Engagement aller Beteiligten einerseits eine wichtige kulturpolitische Funktion erfüllt, aber auch wie die Traditionen durch die Kooperation mit ihren europäischen Partnerinnen und Partnern gestärkt werden. Ich freue mich über die noch größere internationale Sichtbarkeit dieses Kulturerbes, insbesondere auch im Hinblick auf seinen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung." Die Flößerei wurde gemeinsam mit fünf weiteren Ländern eingereicht, die Lipizzanerzucht mit sieben Partnern.

Lipizzanerzucht ist nun UNESCO-Kulturerbe

Das Immaterielle Kulturerbe umfasst lebendige Praktiken aus Bereichen wie Tanz, Theater, Musik, Naturwissen oder Handwerkstechniken. Ziel sei, "dieses Kulturerbe zu dokumentieren, nationales und internationales Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen und es letztlich auch zu schützen". Österreich ist auf der internationalen Auswahl neben den beiden Neuzugängen noch mit der Falknerei, dem Imster Schemenlauf, der "Hohen Schule der klassischen Reitkunst der Spanischen Hofreitschule", dem Wissen im Umfang mit Lawinengefahr, dem Blaudruck sowie der Transhumanz (Alm- und Weidebewirtschaftung) vertreten.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Wien
  • Lipizzanerzucht wurde zum UNESCO-Kulturerbe erklärt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen