Mehrheit der Haushalte haben eine Haushaltsversicherung

Wichtig sei die Wahl der richtigen Versicherungssumme, so die Branchenvertreter zum Thema Unterversicherung. Man gehe davon aus, dass ein beträchtlicher Anteil nicht richtig versichert sei. Der durchschnittliche Versicherungsnehmer schätze den tatsächlichen Wert der vorhandenen zu versichernden Gegenstände oftmals als zu niedrig ein.
Haushaltsversicherungen bei den meisten Haushalten
Die größten Positionen dazu seien meist Textilien, vor allem in Haushalten mit mehreren Personen, aber auch Sportgeräte, technisches Equipment sowie Einrichtungsgegenstände, heißt es aus der Fachgruppe Wien der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten in der Wirtschaftskammer zur APA. In einigen Bereichen gebe es sogenannte Sublimits - eine eigene Versicherungssumme innerhalb der Versicherungssumme - beispielsweise bei Bargeld und Schmuck, hier komme es immer wieder zu Problemen, weil dies in Verträgen nicht berücksichtigt wurde. Ein Schaden wird maximal bis zur Höhe der in der Polizze festgelegten Versicherungssumme ersetzt. Entscheidend sei die Wahl der richtigen Versicherungssumme und es gelte zu vermeiden, dass es zu einer Unterversicherung im Schadensfall kommt.
Gegenstände des täglichen Gebrauchs versichert
Bei einer Haushaltsversicherung werden die Gegenstände des täglichen Ge- und Verbrauchs versichert - der Inhalt der Wohnung oder des Hauses. Die versicherten Gefahren sind Feuer, Leitungswasserschaden, Sturmschaden, Einbruchdiebstahl, Glasbruch und Privathaftpflichtversicherung. Das größte Schadenpotenzial liege bei der Feuerversicherung - sowohl durch das Feuer selbst als auch damit verbundene Schäden durch Rauch, Ruß und Löschwasser. Aber auch Schäden durch austretendes Leitungswasser haben den Experten zufolge ein großes Schadenpotenzial. Eine Eigenheimversicherung ist eine Gebäudeversicherung und in der Regel Sache des Eigentümers. Eine Haushaltsversicherung benötigten de facto alle Österreicher, so die Branchenvertreter.
Vertrieb von Versicherungen in Österreich über mehrere Wege
Versicherungen werden in Österreich über mehrere Wege vertrieben, darunter angestellte Außendienstmitarbeiter der Versicherungen, Versicherungsagenten im Auftrag einer Versicherung und unabhängige Versicherungsmakler, die Verträge von verschiedenen Versicherungsunternehmen anbieten. Auch über den Bankschalter und Online werden Versicherungen verkauft. Die Fachgruppe Versicherungsmakler in der Wirtschaftskammer hatte im Vorjahr etwas mehr als 4.000 aktive Mitglieder, das sind laut eigenen Angaben weniger als 10 Prozent jener Personen, bei den man Versicherungen kaufen kann. In Wien sind es 757 Mitglieder.
(APA/Red)