AA

SPÖ-Schülervertreter wollen Maßnahmen gegen Teuerung

Die SPÖ-Schülervertreter stellten Bildungsminister Martin Polaschek gleich am ersten Schultag ein schlechtes Zeugnis aus.
Die SPÖ-Schülervertreter stellten Bildungsminister Martin Polaschek gleich am ersten Schultag ein schlechtes Zeugnis aus. ©APA/FLORIAN WIESER
Die SPÖ-Schülervertreter von der Aktion kritischer Schüler*innen in Wien stellten Bildungsminister Martin Polaschek am ersten Schultag ein schlechtes Zeugnis aus.

Bei einer Pressekonferenz forderten sie von ihm mehr Corona-Sicherheitsmaßnahmen an den Schulen und bessere finanzielle Absicherung der Schülerinnen und Schüler. "Die Schulbeihilfe muss endlich an die Inflation angepasst und der Bezieher_innenkreis erweitert werden", so AKS-Wien-Sprecherin Maria Marichici.

SPÖ-Schülervertreter fordern Maßnahmen gegen die Teuerung

Mit Blick auf weitere Coronawellen wünschen sich die Schülervertreter ein Notfalls-Krisenkonzept mit Fokus auf Risikogruppen. Denn ohne ausgearbeiteten Plan könnte wieder ein Herbst mit Distance Learning, Masken und Einschränkung sozialer Kontakte bevorstehen, so ihre Befürchtung. Außerdem soll es weiter kostenlose PCR-Testmöglichkeiten geben und an den Schulen einmal pro Woche PCR-getestet werden. Um die Impfquoten unter Schülerinnen und Schülern zu steigern, brauche es eine Aufklärungskampagne.

Das Corona-Positive zur Schule kommen sei unverantwortlich

Dass abseits der Volksschule Corona-Positive mit FFP2-Maske in den Unterricht kommen dürfen, ist für die AKS "schlichtweg unverantwortlich". Diese Maßnahme dürfte auch in der allgemeinen Bevölkerung auf wenig Gegenliebe stoßen: Bei einer Umfrage von Unique research für die Gratistageszeitung "Heute" (500 Befragte) halten es nur 33 Prozent für eine sehr oder eher richtige Entscheidung, infizierte Lehrer unterrichten zu lassen. 58 Prozent finden es falsch.

AKS-Vertreter vermissen bei der Teuerung Engagement des Ministers

Auch bei der Teuerung vermissen die AKS-Vertreter Engagement des Bildungsministers. Der Schulstart sei jedes Jahr für viele Familien eine enorme Belastung, durch die Teuerung werde das Bildungssystem nun immer unleistbarer. Neben der Inflationsanpassung bei der Schulbeihilfe und einer Ausweitung des Bezieherkreises fordert die AKS kostenlosen Förderunterricht in Kleingruppen in den Hauptgegenständen, damit durch den Fernunterricht entstandene Bildungslücken geschlossen und den Familien Ausgaben für Nachhilfe erspart werden.

Polaschek und Susanne Raab meldeten sich via Aussendung

Bildungsminister Polaschek und Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) haben unterdessen am Montag per Aussendung betont, dass Familien in der aktuellen Teuerungswelle durch Maßnahmen des Anti-Teuerungspaketes und bereits bewährte Familienleistungen entlastet würden. So sei im Rahmen des Anti-Teuerungspaketes im August eine Sonder-Familienbeihilfe in Höhe von 180 Euro ausgezahlt worden, dazu komme für jeden Erwachsenen und für jedes Kind im September der vorgezogene Anti-Teuerungsbonus und der Klimabonus (insgesamt 500 bzw. 250 Euro) sowie bereits bewährte Instrumente wie das Schulstartgeld (100 Euro für Sechs- bis 15-Jährige).

Kritik an der Personalplanung des Bildungsministers kam von FPÖ

Kritik an der Personalplanung des Bildungsministers kam wiederum von der FPÖ. Bildungsminister hätten den Lehrermangel seit Jahrzehnten verschlafen, so Bildungssprecher Hermann Brückl. Die FPÖ schlägt zur Lösung des Problems eine Entbürokratisierung und damit Verkürzung der Lehrerausbildung vor, damit würde diese wieder attraktiver. Kurzfristig könnte man zur Behebung des Lehrermangels auch auf langjährig bewährte Bildungsinstitute zurückgreifen, so Brückls Vorschlag. Diese hätten bereits ihre Hilfe angeboten.

(APA/Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • SPÖ-Schülervertreter wollen Maßnahmen gegen Teuerung
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen