AA

Unterschätzte Gefahr: Diebstähle an Badestätten häufiger als man denkt

©Pressestelle KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
Diebstähle an Badestätten kommen als eine unterschätzte Gefahr häufiger vor als man denkt: Eine aktuelle Studie der KFV zeigt, dass jede sechste Person bereits im Laufe ihres Lebens am Badeplatz bestohlen wurde.

Außerdem wurden jeder neunten Person während eines Badeaufenthalts Wertgegenstände aus dem PKW entwendet. Das KFV appelliert an Badegäste, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zur Diebstahlsprävention zu ergreifen und Wertgegenstände nicht im Fahrzeug zu deponieren oder unbeaufsichtigt am Badeplatz zu lassen.

17 Prozent der Befragten wurden bereits Opfer eines Diebstahls an Badestätten

Eine aktuelle, österreichweite Umfrage des KFV unter mehr als 1.000 Personen, welche regelmäßig eine Badestätte aufsuchen, zeigt: Bereits 17 Prozent der Befragten wurden im Laufe ihres Lebens während eines Badeaufenthalts Opfer eines Diebstahls, 11 Prozent wurden während eines Badeaufenthalts bereits einmal Gegenstände aus dem Auto gestohlen. Im Durchschnitt entstand dabei ein finanzieller Schaden in Höhe von 200 bzw. 340 Euro. Ein geplantes Ablenkungsmanöver oder ein kurzer Moment der Unachtsamkeit sind ausreichend, um Täter*innen die Chance zu geben, Wertgegenstände zu stehlen.

Wertgegenstände am Badeplatz häufig unbeaufsichtigt

Geld (32 %) und Smartphones (27 %), werden laut Befragung am häufigsten gestohlen. Ein Diebstahlrisiko für die mitgeführten Objekte besteht jedoch meist erst dann, wenn Badende ihre Wertgegenstände nicht mehr im Blick haben: 62 Prozent der Befragten verstecken aus diesem Grund beim Verlassen des Platzes ihre Wertgegenstände, während weitere 32 Prozent andere Personen darum bitten, in ihrer Abwesenheit auf diese zu achten. Die Möglichkeit Wertgegenstände in absperrbaren Schließfächern zu hinterlegen, wird üblicherweise von 64 Prozent der Befragten genutzt.

Aufbewahrung der Wertgegenstände im Auto nicht sicher

Für viele Badende bildet das Auto eine adäquate Lösung zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände. Der KFV-Umfrage zufolge hinterlassen 29 Prozent der Befragten üblicherweise Wertgegenstände im Fahrzeug.
Die KFV-Befragung zeigt, dass Smartphones (31 %), Tablets (22 %) und Laptops (16 %) die Top 3 gestohlener Wertgegenstände aus Fahrzeugen bilden. Die für die vorliegende Studie durchgeführte Beobachtung ergab, dass in rund 14 Prozent der Fahrzeuge Wertgegenstände sichtbar deponiert wurden. Am häufigsten handelte es sich hierbei um Sonnenbrillen, Rucksäcke bzw. Handtaschen und Einkäufe.

Tipps für den Umgang mit Wertgegenständen an Badestätten:

  • Vermeiden Sie Wertgegenstände am Badeplatz! Vermeiden Sie hohe Geldsummen, genauso wie teure Kleidung, Schuhe oder das Smartphone am Badeplatz. Nehmen Sie nur tatsächlich benötigte Gegenstände an den Badeplatz mit.
  • Nie unbeaufsichtigt! Lassen Sie Wertgegenstände nie unbeaufsichtigt am Badeplatz.
  • Sicherer Aufbewahrungsort! Hinterlassen Sie keine sichtbaren Wertgegenstände im Fahrzeug oder am Badeplatz. Nutzen Sie, wenn möglich, Schließfächer zur Aufbewahrung. Die Liegedecke oder das Handtuch sind kein gutes Versteck!

(Red)

  • VIENNA.AT
  • Österreich
  • Unterschätzte Gefahr: Diebstähle an Badestätten häufiger als man denkt
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen