HTL Dornbirn punktet bei Innovation und Nachhaltigkeit

Dornbirn. Jugend Innovativ ist ein Schulwettbewerb für innovative Ideen und fördert seit 1987 die besten Talente. Jugend Innovativ hatte heuer einiges zu feiern: In insgesamt 35 Wettbewerbsrunden wurden bereits rund 11.000 Projektteams und mehr als 60.000 Jugendliche bei der Realisierung ihrer innovativen Ideen unterstützt. Nun konnten im Rahmen des Jubiläums-Finales die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet werden.
Mehrfach ausgezeichnet
Die HTL Dornbirn ist Teil der langen Tradition des Wettbewerbs und durfte den Titel „Innovativste Schule Vorarlbergs“ in den vergangenen Jahren bereits zweimal führen. Dieses Jahr gab es einige Erfolge und Direktor Michael Grünwald zeigte sich stolz: „Ganz herzliche Gratulation und ein großes Dankeschön an alle erfolgreichen Teilnehmer und ihre Betreuer – sie haben die HTL Dornbirn würdig vertreten.“
So jubelten Christina Bereuter, Malena Düsel und Anja Ibele über den Anerkennungspreis in der Kategorie „Jugend Innovativ, Design“. Ihr Projekt beinhaltete futuristische Mode aus Kupfer, Aluminium und Eisen. Dabei wurden alte Wertstoffe einer regionalen Recyclingfirma mit traditionellen Textilien zu exquisiten Kleidungsstücken vernäht.
In der Kategorie „Jugend Innovativ, Engineering“ freuten sich Sebastian Matt und Romand Redl für ihr „DTA-Messgerät-Selbstbau“ über den Anerkennungspreis. „Viele Kunststoffe wären recycelbar, würde man sie nur richtig erkennen und trennen. Ein von uns Schülern gebautes Gerät identifiziert Polymere anhand charakteristischer Eigenschaften“, beschreibt Matt das ausgezeichnete Projekt.
David Rüdisser, Simon Schwärzler und Constantin Stockner erhielten mit ihrem Projekt „Stickoxidmessung und -verminderung“ den 2. Preis (gleichzeitig auch 1. Preis beim „Special Award Vorarlberg“). Die drei Schüler befassten sich damit die toxischen Emissionen zu reduzieren. Dafür wurde ein Reduktionsmittel für Stickoxide entwickelt, welches im verbrennungstechnisch sinnvollen Temperaturfenster aktiv wird. Zudem wurde ein Eigenbaumessgerät mit Gas- und Strömungssensoren für eine isokinetische Abgasmessung durch den Einsatz von Arduinos entwickelt.
Über einen 3. Preis für „Jugend Innovativ, Sustainability“ jubelten außerdem Manuel Mayer und Noah Robl mit ihrem Projekt „NF Cycle“. Sie entwickelten gemeinsam Verpackungen, die LED-Module gegen elektrostatische Entladung schützen und wiederverwendet werden können.
Publikumspreis
Und beim Sustainability Award FH OÖ Campus Wels konnte die HTL Dornbirn auch insgesamt punkten: Bei 120 Einreichungen wurde es heuer der 2. Platz und der zusätzliche Publikumspreis für Anna Schreiber und Stefania Schnoz mit ihren „Biofabricating Materials“, die Anleitungen und Rezepturen zur Herstellung alternativer Stoffe geben. „Wir freuen uns sehr über den Innovationsgeist unserer Schülerinnen und Schüler“, so ein begeisterter Direktor bei der Heimkehr aus Wels. (cth)