Wallbox statt Steckdose
Eine eigene Wallbox zu Hause ist die bequemste und sicherste Art, das E-Auto zu laden. Mit dieser laden Kundinnen und Kunden bis zu zehnmal schneller als an einer herkömmlichen Steckdose. Und das Beste: man bleibt vollkommen flexibel und unabhängig von öffentlichen Ladestationen und lädt das Fahrzeug wann immer man will – bequem von zu Hause aus. Kund:innen stecken ihr E-Auto einfach über Nacht an und starten morgens entspannt mit vollem Akku in den Tag.
e-mobility ready
Insbesondere bei Wohnanlagen braucht es Lösungen, um allen Bewohnern das Laden zu ermöglichen. Hierfür muss die notwendige Infrastruktur geschaffen werden. Die e-mobility-ready-Lösung von vkw vlotte bietet genau das: Alle notwendigen baulichen und technischen Vorkehrungen werden getroffen, damit jeder Parkplatz dann schnell und einfach mit einer eigenen Wallbox ausgestattet werden kann. In Vorarlberg sind über 200 Wohnanlagen bereits mit der e-mobility-ready-Lösung ausgestattet. Hier können Sie bequem überprüfen, ob Ihre Wohnanlage bereits e-mobility ready ist.
Förderungen warten
Die E-Mobilitätsoffensive des Klimaschutzministeriums (BMK) wird fortgesetzt: Der Kauf eines E-Autos durch Privatpersonen wird mit 5.000 Euro, die Anschaffung und Installation einer Wallbox im Einfamilienhaus mit bis zu 600 Euro gefördert, für Wohnanlagen gibt es bis zu 1.800 Euro. Wenn Sie Vorarlberger Ökostrom beziehen, unterstützt auch vkw den Kauf einer neuen vlotte Wallbox mit 100 Euro.
Mobilitätsportal
Für all jene, die gerne detaillierte Informationen rund um Ladevorgänge und -kosten unkompliziert abrufen möchten, gibt es eine ideale Gesamtlösung aus Vorarlberg: das vlotte Mobilitätsportal. Über das Portal können Privat- und Geschäftskund:innen ihre Ladevorgänge, -tarife und Rechnungen einfach und bequem einsehen. Darüber hinaus ist es mit nur wenigen Klicks möglich, mittels „Ladeatlas“ die nächste Ladestation zu finden.