Waldbrand in Frankenfels: Neun Feuerwehren in NÖ im Einsatz

Die Lage war nach Angaben von Franz Resperger vom Landeskommando Niederösterreich im Griff. Auslöser für die Flammen dürfte gewesen sein, dass auf einer Wiese in der Nähe des Waldstücks Käferholz verbrannt worden war, hieß es seitens der Polizei. In diesem Zusammenhang könnte es zu Funkenflug gekommen sein.
"Brand aus" von der Feuerwehr gemeldet
Der Brand sei "im steilsten Waldgelände" ausgebrochen, teilte das Bezirkskommando St. Pölten mit. Ein Übergreifen auf den Sonnberg sei verhindert worden. Wäre das nicht gelungen, hätten die Flammen nur mehr mit Luftunterstützung bekämpft werden können. Letztlich sei das Geschehen auf etwa zwei Hektar Fläche begrenzt gewesen. Noch in den Nachmittagsstunden wurde "Brand aus" gemeldet, berichtete die Polizei. Niemand sei verletzt worden.
Im Bereich Tullnerbach-Lawies brach laut dem Bezirkskommando in den Nachmittagsstunden ebenfalls ein Waldbrand aus. Etwa 900 Quadratmeter standen im Wienerwald in Flammen. Drei Feuerwehren brachten das Geschehen unter Kontrolle.
Vermehrt Waldbrand-Einsätze wegen großer Trockenheit in NÖ
Aufgrund großer Trockenheit und anhaltendem Wind kam es in den vergangenen Tagen im Bundesland vermehrt zu Waldbrandeinsätzen der Feuerwehr. Am Samstagabend stand z.B. in Raabs a. d. Thaya (Bezirk Waidhofen a. d. Thaya) vorübergehend eine Fläche von bis zu 20 Hektar in Flammen. Resperger riet im Gespräch mit der APA angesichts der Trockenheit zu größter Vorsicht.
(APA/Red)