AA

Mit Lügen und Fake News in den Krieg

©VOL.AT
Ingrid Brodnig war am Dienstagabend zu Gast bei "Vorarlberg LIVE", um über die Propaganda­maschinerie Putins zu sprechen.
Ukraine-Krieg im Liveblog
Putin ruft ukrainische Armee zu Putsch auf

Unter Impfskeptikern zeigen sich vermehrt auch prorussische Personen. Frau Brodnig erklärt, dass es dafür verschiedenene Gründe gibt. Einerseits ist "die wirklich stark corona-skeptische Szene ist schon länger gefüttert von rechtsextremen/rechten Accounts", welche früher schon ziemlich Putin-affin waren. Andererseits gibt es ähnliche Feindbilder in den Szenen.

Jetzt auf VOL.AT lesen

Russische Fake-News

Propaganda und Desinformation: Der Einmarsch Russlands in die Ukraine wird von einem Informationskrieg begleitet. Gerade im Internet ist es dabei immer schwieriger, Fake News von verlässlichen Quellen zu unterscheiden.

Bereits vor Jahren kündigte Wladimir Putin eine Neuausrichtung der russischen Staatsmedien an. In weiterer Folge wurden Kreml-Kanäle wie RT Deutsch (früher Russia Today) oder Sputnik neu aufgesetzt. „Die Russen haben die vergangenen Jahre eine eigene Informationsinfrastruktur geschaffen, mit der sie im In- und Ausland staatlich gesteuerte Kanäle betreiben“, erklärt Ingrid Brodnig, Journalistin und Expertin für Fake News, bei Vorarlberg LIVE.

Zielt auf Verunsicherung ab

Ein weiterer Faktor sei, dass Russland sogenannte Trollfabriken betreibe. Das sind gefälschte Accounts, die gegen Bezahlung die gewünschte Meinung verbreiten. „Da arbeiten Menschen an Postings, die zum Beispiel Putin loben, um ihn populärer erscheinen zu lassen, als er ist“, erklärt die Digitalexpertin. Das Ziel sei, Verwirrung zu stiften. „Früher wurde mit Propaganda eine Ideologie verbreitet. Moderne Propaganda zielt auf Verunsicherung ab, und die Menschen wissen nicht mehr, was real ist.“

Doch wie erkennt man, ob eine Nachricht von einer echten Person oder von einem „Troll“ kommt? Nur schwer: „Wenn ein Account auffälliges Verhalten zeigt, in dem er etwa oft den Namen im Profil wechselt, kann das ein Hinweis sein.“

Fake-News erkennen

Um Fake-News zu erkennen, sagt Frau Brodnig soll man sich Faktenchecks ansehen. Diese lassen sich leicht im Internet finden und könnnen schnell für Aufklärung sorgen. Sie sagt jedoch auch, dass sich bei vielen Berichterstattung nicht klar erkennen lässt, ob diese echt oder gefälscht sind.

Die gesamte Sendung

(VOL.AT/VN)

  • VIENNA.AT
  • Politik
  • Mit Lügen und Fake News in den Krieg