AA

Ideen für die Stadt der Zukunft

Die HTL Dornbirn tüftelt bereits an Ideen, um auch dieses Jahr die Jury vom Smart City-Wettbewerb zu überzeugen.
Die HTL Dornbirn tüftelt bereits an Ideen, um auch dieses Jahr die Jury vom Smart City-Wettbewerb zu überzeugen. ©cth
HTL Dornbirn beteiligt sich beim Smart City Wettbewerb.
Ideen für die Stadt der Zukunft

Dornbirn. Wie jedes Jahr fragt sich die Initiative Smart City: „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?” Und wie jedes Jahr fühlen sich die Schülerinnen und Schüler der der HTL Dornbirn angesprochen, sich dies zu überlegen.

Der Smart City Wettbewerb findet heuer bereits zum 5. Mal statt. Gesucht werden dabei innovative Ideen für die Stadt der Zukunft. Es sind alle kreativen Köpfe eingeladen, nach frischen Ideen und innovativen Lösungen zu suchen, welche eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Dornbirn fördern. Beim „Smart City Wettbewerb Finale 2022” werden die besten Projekte dann von einer Fachjury prämiert und ausgezeichnet. In der Ideenphase genügt es das Projekt zu beschreiben und Umsetzungsvorschläge zu präsentieren. In der zweiten Phase sind die Teilnehmer dazu aufgefordert, Prototypen zu konstruieren und diese bis Anfang März einzureichen. Beim Finale werden die besten Projekte dann von einer Fachjury prämiert und mit Geldpreisen ausgezeichnet.

Alte „Bekannte“ beim Wettbewerb

Die Schülerinnen und Schüler der HTL Dornbirn nehmen seit fünf Jahren begeistert an dem Wettbewerb teil, denn sie leben bereits in einer digitalisierten Welt und wollen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Dornbirns leisten.

Die Digitalisierung erfasst fast alle Lebensbereiche und verändert die Gesellschaft und das Zusammenleben. Abteilungsvorstand Norbert Lenz erklärt dazu: „Digitalisierung fördert Innovation. Wir begleiten unsere Schüler auf dem Weg von der Vision und Ideenfindung bis zur wirksamen Innovation.“ Im Unterricht wirkt sich das auf die fachlichen Inhalte und die Art und Weise der Vermittlung aus. „Dabei zeigt sich, dass weniger das Erlernen einzelner Fakten im Vordergrund steht, sondern vielmehr das Verständnis für große Strukturen, Zusammenhänge, Kritikfähigkeit und Interpretation. Die Schüler nutzen Technologien, um Probleme und Aufgaben effektiver und effizienter zu lösen“, so Lenz.

Die HTL Dornbirn war bereits Austragungsort des Finales des Smart City Dornbirn Wettbewerbs und die Teilnehmer wurden auch bereits mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel für „Openfruit“, eine mobile Plattform, die den unkomplizierten Austausch von Gemüse und Obst aus den heimischen Gärten für Privatkunden ermöglicht.

 

Auch dieses Jahr wird im „Smart Protection Lab“ der Schule an innovativen Problemlösern gebastelt – und wer weiß, vielleicht kann eine der zukunftsweisenden Ideen der 4bWI (4. Jahrgang Betriebsinformatik) die Jury beim Finale überzeugen. (cth)

 

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Ideen für die Stadt der Zukunft