Laut der Studie, die von der Sparte Handel in Auftrag gegeben wurde, wollen dieses Jahr 23 Prozent der Befragten ihre Weihnachtseinkäufe verstärkt in den Geschäften in ihrer Umgebung tätigen. „Gerade beim Geschenkekauf legen die Vorarlbergerinnen und Vorarlberger Wert auf persönliche Beratung und höchste Qualität. Das zeigt sich auch daran, dass rund 16 Prozent der Befragten heuer vermehrt regionale Produkte kaufen wollen“, betont Carina Pollhammer, Obfrau der Sparte Handel.
Ländleshopper sind großzügig
90 Prozent der Befragten planen dieses Jahr Geschenke zu kaufen und haben im Durchschnitt 320 Euro für diese kalkuliert. „Laut Studie wollten dieses Jahr deutlich mehr Vorarlbergerinnen und Vorarlberger ihre Besorgungen für Weihnachten früher erledigen, nur 14 Prozent planten diese in der zweiten Dezemberwoche zu erledigen“, informiert Carina Pollhammer und ergänzt: „Aufgrund der aktuellen Situation wird es hier aber wohl zu einer Verschiebung kommen und doch mehr Menschen zu sogenannten ‚Late Shoppern’ werden.“
Shoppen auch am Sonntag
Aber auch für die Late Shopper bleibt noch genügend Zeit, um ihre Weihnachtseinkäufe im stationären Handel zu tätigen. „Dieses Jahr wird es am vierten Adventsonntag, dem 19. Dezember, die Möglichkeit geben, Weihnachtsgeschenke in den heimischen Geschäften zu kaufen“, informiert die Spartenobfrau und verrät weitere Details: „Jene Geschäfte, die im derzeitigen Lockdown schließen mußten, dürfen von 10:00 bis 18:00 Uhr öffen und freuen sich, Sie bei ihrem Einkauf zu beraten. Nutzen Sie diese Gelegenheit!“
Top-5 Geschenke
- Gutscheine 48%
- Spielwaren 34%
- Kosmetika 30%
- Bekleidung/Textilien 27%
- Bargeld 25%
Analyse der KMU Forschung Austria im Auftrag der Sparte Handel in der WKV.