AA

Mehr Einsätze als Proben bei der Bucher Wehr

Die diesjährige Versammlung der Ortsfeuerwehr Buch ging zur gegenwärtigen Lage mit Einschränkungen über die Bühne.
Die diesjährige Versammlung der Ortsfeuerwehr Buch ging zur gegenwärtigen Lage mit Einschränkungen über die Bühne. ©OF Buch
Buch. Bei der 94. Jahreshauptversammlung machte sich die Pandemie nicht nur im Tätigkeitsbericht bemerkbar.
94. Hauptversammlung - Feuerwehr Buch

Im Februar 2020 konnte die Wehr noch die Jahreshauptversammlung mit dem offiziellen Part samt geselligen Teil abhalten. Coronabdingt musste die kürzlich stattgefundene Zusammenkunft auf den statuarisch bedingten Ablauf beschränkt werden. Aber auch darüber hinaus für die Feuerwehr als Körperschaft des öffentlichen Rechts eine ungewohnte Situation, nahmen die „Florianijünger“ auf Abstand und mit einer FFP2-Maske im Bucher Gemeindesaal Platz. Trotz der Schutzauflagen verfolgte der Großteil des Teams, darunter Ehrenkommandant Herbert Hopfner und die Ehrenmitglieder Egon Eberle, Eugen und Reinhold Flatz, Hans Leitner, Meinrad Steurer sowie Bürgermeister Franz Martin den etwas mehr als einstündigen Akt. Daniel Eberle, der seit März 2019 als Kommandant fungiert, zog gewiss eine bemerkenswerte Bilanz für die vergangenen Monate. Denn mit Aufflammen der Pandemie musste auf die Probentätigkeit für die gesamte Wehr beinahe zur Gänze verzichtet werden.

Technische Einsätze

Ausrückungen gab es bei Beerdigungen sowie sechs technischen Einsätzen u.a. mit den Sturmereignissen zu Beginn des Vorjahres und bei Suchaktionen im Gemeindegebiet. Während die Bucher Wehr noch Ende Februar 2020 den Funkenbrauch zelebrierte und bei der Landesskimeisterschaft in Mellau brillierte, avancierte der normalerweise prägende Wettkampf- und Festsommer im Zeichen von Corona zu einer Nullnummer. Da war die Teilnahme einer Abordnung beim Bucher Staffellauf kurz vor Schulbeginn im letzten September gewiss ein kameradschaftlicher Höhepunkt. „Das gab es noch nie, wir hatten mehr Einsätze als Proben“, meinte ein anwesendes Mitglied.

Ersatzbeschaffung

Einige Ehrenamtliche der Blaulichtorganisation, darunter Christian Leitner (Kurs Gerätewart), Herbert Fink (syBOS), Dominik Böhler und Martin Hopfner (Fortbildung Atemschutz), nutzten die Coronazeit für die fachspezifische Weiterbildung. Ebenso stand die Ersatzbeschaffung für das in die Jahre gekommene Löschfahrzeug der Marke Mercedes Benz, Baujahr 1977, im Fokus der Verantwortlichen. Das Ganze in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband und der Gemeinde. Zuwachs stellt sich mit Patrick Schedler ein. Er wurde als Probefeuerwehrmann aufgenommen.

40 Jahre Mitglied

Applaus gab es für Thomas Steurer und Reinhard Waldinger. Beide Wehrkameraden erhielten für ihre 40-jährige Mitgliedschaft die Auszeichnung des Landes Vorarlberg aus den Händen des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Reinhard Karg. Für ihn war die Versammlung auf Abstand in Buch der erste offizielle Termin in der neuen Funktion. „Dieser Anblick ist historisch und bleibt hoffentlich einmalig“, resümierte Karg in Bezug auf die sichtbaren Schutzmaßnahmen mit dem Dank an die Wehr für den Zusammenhalt in bewegten Zeiten. (MST)

 

  • VIENNA.AT
  • Buch
  • Mehr Einsätze als Proben bei der Bucher Wehr