AA

Ein spannendes Projekt mit viel Eigenverantwortung: Zeitpolster sucht Pionier*innen

Ein eigenes Team zu leiten und spannend und bringt neue Freundschaften
Ein eigenes Team zu leiten und spannend und bringt neue Freundschaften ©Zeitpolster
 Pflege und Betreuung wird immer schwieriger. Gründe dafür sind der demografische Wandel: Pflegende Angehörige haben kaum Zeit. Zeitpolster baut nun weitere Gruppen auf und sucht Interessierte, um die Betreuung älterer Menschen und Familien zu sichern.

Dornbirn: „Wir möchten mit unserer Arbeit eine Lücke schließen. Wir möchten pflegende Angehörige entlasten und vielen älteren Menschen und Familien eine wertvolle Stütze im Alltag sein“, erklärt Gründer Gernot Jochum-Müller.

Seit der Gründung 2018 zählt der Verein inzwischen über 250 aktive Mitglieder. Die Zeitpolster-Betreuer*innen werden derzeit von 32 aktiven Team-Mitgliedern tatkräftig unterstützt und begleitet. So kommt jede Betreuungsanfrage bei der richtigen Person an – je nach eigenem Können, Wollen und zeitlichen Möglichkeiten.

Zeitpolster wendet sich nun an Pionier*innen

Wenn auch Sie darüber nachdenken, dass das Betreuungsangebot für ältere Menschen und Familien mit Kindern in Ihrer Region erweitert werden sollte, gibt es gute Möglichkeiten aktiv zu werden. Eine davon ist Zeitpolster und der Aufbau eines eigenen Teams in der eigenen Gemeinde. Es geht dabei darum, ein Team an Freiwilligen zu leiten und zu begleiten – aktive Nachbarschaftshilfe zu leisten. Zeitpolster wendet sich an Menschen mit Interesse daran, andere zu leiten. Menschen, die eine neues Projekt starten möchten und gern organisieren. Alle Team-Mitglieder sowie alle Betreuer*innen bekommen für ihre Hilfe Stunden für später gutgeschrieben – für den Tag, an dem sie selbst einmal Hilfe brauchen sollten.

Wie viele Teammitglieder braucht es für eine eigene Zeitpolstergruppe?

Generell kann österreichweit überall eine Zeitpolstergruppe entstehen. Ein Einzugsgebiet von ungefähr 15000 Personen ist jedoch sinnvoll. Man muss keinen neuen Verein gründen, braucht sich auch nicht um rechtliches, finanzielles oder technisches kümmern. Es braucht nur mindestens 3 motivierte Personen, die sagen “wir möchten Zeitpolster bei uns mitaufbauen”. Sobald dies der Fall ist, unterstützt der Verein mit dem Aufbau und der Bekanntmachung: Die Team-Mitglieder bekommen Einschulungen, alle Dokumente und Onlinezugänge, ein eigenes Team-Handy und laufende Hilfe.

Folgende Funktionen werden von den Team-Mitgliedern übernommen: 

  • Vermittlung: Helfende und Betreute kennenlernen und zusammenbringen
  • Administration: Es wird bei der Anmeldung unterstützt und die monatlichen Stunden werden in das System eingetragen
  • Netzwerk und Werbung: Zeitpolster soll in der Gegend bekannt werden, dazu braucht es eine regelmäßige und gezielte Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen. Gerne helfen wir dabei.
  • Teamleitung: Die Teamleitung ist der Verknüpfungspunkt zwischen der Gruppe und dem Zeitpolster-Team. Sie behält den Überblick und ist meist in einem der oben genannten Bereiche aktiv.
  • Helfen: Viele Team-Mitglieder sind auch als Helfende tätig. Dies ist aber nicht obligatorisch.

Derzeit bestehen die Zeitpolster-Teams aus 3 bis 7 Personen. Dies hängt von der jeweiligen Größe der Gemeinde oder Region ab. Laut Gernot Jochum-Müller zeigt die Erfahrung, dass in Städten und Marktgemeinden eigene Teams passend sind, hingegen im ländlichen Raum ein regionaler Zusammenschluss wichtig ist. Das Team leitet und entwickelt die Gruppe vor Ort. Es ist dabei Anlaufstelle für alle helfenden und betreuten Personen. Das Team koordiniert selbständig zwischen helfenden und betreuten Personen – bringt die jeweilige Betreuungsanfrage zu der richtigen Person. Zu den administrativen Tätigkeiten und Verwaltung der Zeiterfassungen kommt auch ein großer geselliger Part. Dieser spielt eine wichtige Rolle, da er die Mitglieder miteinander verbindet. So kommt es in regelmäßigen Abständen zu gemütlichen Treffen.

Wie wird die Team-Arbeit entlohnt?

Für den Aufwand bekommen alle Team-Mitglieder monatlich 6 Stunden auf ihr Zeitkonto gutgeschrieben, da es sich bei Zeitpolster gleichzeitig um ein Betreuungs- und Vorsorgemodell handelt. Falls diese zusätzlich auch Hilfseinsätze machen, werden diese separat verrechnet. Dieses Zeitguthaben können die Mitglieder später bei eigenem Bedarf jederzeit für ihre eigene Betreuung einlösen. So sorgen sie gleichzeitig für ihre eigene Zukunft vor, indem sie Gutes tun.

Welche Rahmenbedingungen werden geboten?

Eine gute Planung sowie eine vorgegebene Struktur sind entscheidend. Der Verein bemüht sich sehr um einen professionellen Rahmen, der alle Mitglieder unterstützt und begleitet:

  • Alle Teammitglieder und alle Helfenden sind haftpflicht- und unfallversichert
  • Alle Teammitglieder und Helfenden bringen aktuelle Strafregisterbescheinigungen mit
  • Teammitglieder erhalten nach Abschluss der Einschulung für die Organisation sechs Stunden im Monat gutgeschrieben
  • Alle Teams werden regelmäßig durch die Regionalkoordination unterstützt
  • Die Rechnungslegung für die Betreuten erfolgt zentral
  • Alle Mitglieder erhalten einen Onlinezugang zur Plattform mit allen Unterlagen und Informationen
  • Werbematerial, Flyer und Etiketten mit Teamkontakten werden ebenso umgehend übergeben
  • Pressetexte und Symbolfotos werden gleich zum Start bereitgestellt
  • Alle Team-Mitglieder erhalten ein Smartphone sowie eine eigene Team-E-Mail-Adresse

Wenn Sie Interesse daran haben bei Zeitpolster dabei zu sein, sehen die folgenden Schritte so aus:

  • Registrieren Sie sich online
  • Nehmen Sie Kontakt auf
  • Bestellen Sie Informationsmaterial
  • Überlegen Sie sich ganz in Ruhe wer als Teammitglied in Frage kommen könnte
  • Bringen Sie Ihr Team zusammen, damit alle Mitglieder sich kennen lernen können
  • Sie erhalten den Zugang zu Onlineschulungen und Beschreibung der Teamaufgaben
  • Starten Sie gemeinsam mit Ihrem Team die angebotenen Onlineschulungen
  • Sehen Sie sich im Vorfeld das aktuelle Video und die kurze Zusammenfassung zum Gruppenaufbau genauer an.
  • Besuchen Sie auf der Website die Rubrik Gruppe aufbauen

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Neugründer*innen wenden sich immer wieder mit recht ähnlichen Fragen an Zeitpolster. Diese wurden daher nun gemeinsam mit den Mitgliedern zusammengefasst und beantwortet. Es gibt dazu einen eigenen Beitrag unter: Wie funktioniert das mit der eigenen Zeitpolster-Gruppe?

  • VIENNA.AT
  • Dornbirn
  • Ein spannendes Projekt mit viel Eigenverantwortung: Zeitpolster sucht Pionier*innen
  • Kommentare
    Kommentare
    Grund der Meldung
    • Werbung
    • Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
    • Persönliche Daten veröffentlicht
    Noch 1000 Zeichen