Wohnraummangel, steigende Immobilienpreise, zu wenig Bauland: Schlagworte, die die öffentliche Diskussion rund um Immobilien in den letzten Jahren geprägt haben. Im Schatten davon gibt es allerdings noch eine weitere Komponente, die nicht unerheblich ist: Die Quote der leerstehenden Immobilien bzw. nicht genutzten Grundstücke. Oft handelt es sich dabei um vererbte Liegenschaften oder Schenkungen, die nicht selten auch einen emotionalen Wert für die Besitzer haben – beispielsweise das Haus der Eltern, von dem man sich nicht trennen oder welches man vielleicht später noch selbst nutzen möchte oder eine von der Familie gemeinsam genutzte Liegenschaft. In der Annahme, dass diese Immobilien nicht an Wert verlieren, lassen viele Menschen die nicht benötigten Häuser oder Wohnungen leer stehen.
„Von einem leerstehenden Gebäude hat niemand etwas“, meint Roberto Romanin von ZIMA. „Im Gegenteil: Man muss hierfür sogar Grundsteuer bezahlen und weitere laufende Kosten, etwa zur Instandhaltung, können sich zu einer finanziellen Belastung entwickeln. Wenn wir ein solches Grundstück erwerben, kann der Verkäufer im Gegenzug eine oder mehrere hochwertige Wohnungen erhalten. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Man bleibt dadurch dennoch Immobilienbesitzer und hat eine ordentliche Rendite durch die Mieteinnahmen“, so Romanin weiter.

ZIMA: 50 Jahre Partner beim Grundstücksverkauf
Grundstückseigentümer, die ihre Liegenschaft veräußern wollen, finden mit ZIMA einen kompetenten und fairen Partner. Der führende private Immobilienentwickler im deutschsprachigen Alpenraum bietet seit über 50 Jahren attraktive Optionen für den Verkauf oder Tausch eines Grundstücks und sorgt für eine einfache und rasche Abwicklung. „Grund und Boden sind begrenzte Güter. Deshalb pflegen wir bei ZIMA einen sorgsamen Umgang damit. Der steigenden Nachfrage nach attraktivem Wohnraum begegnen wir mit durchdachten Bebauungskonzepten. Das bedeutet auch, dass wir bestehende Flächen effizient nutzen und wenig neues Bauland einsetzen“, erklärt Roberto Romanin.
Beabsichtigt ein Grundbesitzer, seine bebaute oder unbebaute Liegenschaft zu veräußern, hat ZIMA mehrere wertsteigernde Alternativen parat. Entweder wird das Grundstück in bar abgelöst oder die Eigentümern erhalten im Gegenzug hochwertige Wohnungen, die von der ZIMA auf der Liegenschaft errichtet werden. Dabei übernimmt der Immobilienentwickler sämtliche Vertragskosten, die im Rahmen des Grundstücks- oder Immobilienverkaufs entstehen. Für die Wertermittlung werden verschiedene Facetten beleuchtet und entsprechend beurteilt. „Um eine seriöse und individuelle Auskunft über den Immobilienwert geben zu können, müssen zunächst einmal die Bebauungsgrundlagen geklärt werden. Dazu zählen beispielsweise die Baunutzungszahl oder die Höchstgeschoßzahl. Auch die Grundverhältnisse fließen in die Bewertung mit ein. Darüber hinaus ist natürlich auch die Lage eine wichtige Komponente“, so Romanin.
Rasche Abwicklung & Projekte im Einklang mit der Umgebung
Ein weiterer Vorteil, den ZIMA den Grundstücksverkäufern bietet, ist die schnelle Abwicklung der Transaktion: Durch ein breites Netzwerk an Partnern wie beispielsweise Anwälten, Vermessungsbüros oder Bodengutachtern, ist es dem Immobilienspezialisten möglich, entsprechend rasch zu handeln.

Bei der Planung ihrer Projekte achtet die ZIMA Unternehmensgruppe stets auf eine harmonische Einbettung in das bestehende Umgebungsbild. So können sich die Grundstücksbesitzer einer nachhaltigen Nutzung ihres Grund und Bodens sicher sein. „Es muss nicht immer alles so dicht wie möglich bebaut werden. Wir verfolgen den Ansatz, jedes Immobilienprojekt im Einklang mit der Umgebung zu entwickeln und besonders zu gestalten. Dabei lautet die Devise: Weniger ist oft mehr und es gilt die Vorzüge herauszuarbeiten. Es sollte ein Wohnprojekt entstehen, das einen Bezug zur Gegend hat und sich entsprechend harmonisch in das Gesamtbild einfügt“, so Roberto Romanin abschließend.

Kontakt:
Roberto Romanin
roberto.romanin@zima.at
Tel. +43 (0)5572 3838
Weitere Infos: www.zima.at/grundstuecksankauf